Article
Entwicklung einer Wissensplattform für Beschäftigte in haushaltsnahen Dienstleistungen
Search Medline for
Authors
Published: | May 3, 2024 |
---|
Outline
Text
Im Kontext des Forschungsprojekts „Gesund und kompetent in haushaltsnahen Dienstleistungen“ wurde eine innovative und multimediale Online-Plattform geschaffen, um Beschäftigten in privaten Haushalten auf ansprechende und verständliche Weise Informationen und Materialien für ihren Arbeitsalltag weiterzugeben. In diesem Beitrag gehen wir auf den Entstehungsprozess der Plattform ein und erläutern insbesondere sogenannte Gamification-Konzepte, die dazu beitragen, dass Anwender*innen motiviert sind, die Plattform zu nutzen. Besondere Anforderungen entstehen unter anderem durch die tendenziell ältere Zielgruppe und einem erhöhten Anteil von Personen mit
ausländischer Staatsangehörigkeit. Um dieser Zielgruppe gerecht zu werden, haben wir einen Fokus auf Übersichtlichkeit und einfache Bedienung gelegt. Es gibt einen ansprechenden Onboarding-Prozess, über den sich Nutzer*innen auf intuitive Weise mit den Inhalten vertraut machen können. Außerdem werden Inhalte in verschiedenen Formen von „begrenzter Auswahl“ angeboten, wodurch Nutzer*innen dabei unterstützt werden, sich nach und nach mit den Inhalten auseinanderzusetzen, ohne möglicherweise von vielen Inhalten auf einmal überfordert zu werden. Gleichzeitig wird durch die Anzahl freigeschalteter Elemente auch eine Form von Fortschritt dargestellt. Dies wird mit einer Gesamtübersicht zu Fortschritten aller Angebote verdeutlicht.
In dem Beitrag gehen wir nicht nur auf den aktuellen Stand der Plattform ein, sondern möchten die Teilnehmenden auch in den Prozess bis zu diesem Stand mitnehmen und erläutern, welche Ideen und Konzepte erprobt wurden, es allerdings letztlich nicht auf die Plattform geschafft haben. Ein besonders interessantes, verworfenes Konzept basiert auf einem narrativ-begleiteten Nutzungserlebnis. Dabei schließen sich Nutzer*innen verschiedenen Charakteren an, wie z.B. der Gärtnerin Michaela, lernen ihren Arbeitsalltag kennen und sammeln gemeinsam mit ihnen wertvolles Wissen für ihren Arbeitsalltag. Im Rahmen einer Diskussion freuen wir uns über weiteres Feedback.