gms | German Medical Science

6. Community Health Konferenz

23.11. - 24.11.2023, Bochum

Bedürfnisorientierte Ergotherapie bei Kindern mit Entwicklungsstörungen – Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Konzepts

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Lena-Louisa Minge - Praxis für Ergotherapie Kim Kreuter, Gelsenkirchen
  • presenting/speaker Kim Irina Ekamp - Praxis für Ergotherapie Kim Kreuter, Gelsenkirchen

Hochschule für Gesundheit. 6. Community Health Konferenz. Bochum, 23.-24.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc3.4

doi: 10.3205/23chk12, urn:nbn:de:0183-23chk126

Published: May 3, 2024

© 2024 Minge et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Diagnosestellungen von Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern nehmen in den letzten Jahren in Deutschland zu [1]. Im Rahmen ergotherapeutischer Behandlungen gehören diese zu den häufigsten Verordnungsfällen [2]. Die bedürfnisorientierte Begleitung von Kindern erfreut sich aktuell besonderer Beliebtheit bei jungen Eltern, da sie eine positiv gestaltete Eltern-Kind Interaktion forcieren und Abstand von Belohnungs- und Bestrafungssystemen nehmen. Auch die Literatur gibt Hinweise darauf, dass die Eltern-Kind-Beziehung und Interaktion bei der Behandlung von Entwicklungsstörungen im Kindesalter von Bedeutung ist [3]. Derzeit gibt es nur wenig ergotherapeutische Konzepte, die diese Komponente in den Fokus rücken. Im Verlauf der ergotherapeutischen Behandlungen zeigt sich jedoch der Bedarf nach einem holistischen Konzept zur Behandlung von Kindern mit Entwicklungsstörungen.

Fragestellung und Ziel: Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob sich der Ansatz der bedürfnisorientierten Begleitung in ein ergotherapeutisches Konzept integrieren und dahingehend adaptieren lässt. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel ein solches Konzept zu entwickeln, um erste Erkenntnisse für künftige Forschung in diesem Themenspektrum zu liefern.

Methode: Zur Beantwortung der Fragestellung wird auf Grundlage einer Literaturrecherche sowie von leitfadengestützten Interviews mit Ergotherapeutinnen ein Konzept entwickelt, welches die bindungsorientierte Begleitung berücksichtigt. Die Interviews werden mittels der Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet.

Erwartete Ergebnisse: Die vorliegende Arbeit soll einen ersten Einstieg in das Themenspektrum der bedürfnisorientierten Begleitung von Kindern im Rahmen ergotherapeutischer Behandlungen geben. Zudem soll ein Vorschlag für ein ergotherapeutisches Konzept erarbeitet werden.


Literatur

1.
AOK Rheinland/Hamburg. AOK-Gesundheitsreport 2023. Fakten zur regionalen Gesundheits- und Versorgungssituation der Bürgerinnen und Bürger im Rheinland und in Hamburg. Düsseldorf; 2023.
2.
Radtke R. Top 10 Diagnosen für Verordnungen in der Ergotherapie im Rahmen der AOK im Jahr 2021. [Zugriff am 11.05.2023]. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/701784/umfrage/top-10-diagnosen-fuer-verordnungen-in-der-ergotherapie/ External link
3.
Ziegenhain U. Bindung im Kindes- und Jugendalter. In: Fegert J, Resch F, Plener P, Kaess M, Döpfner M, Konrad K, Legenbauer T, Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020. (Springer Reference Medizin). DOI: 10.1007/978-3-662-49289-5_40-1 External link