gms | German Medical Science

6. Community Health Konferenz

23.11. - 24.11.2023, Bochum

Lern- und Engagementbegleitung als Ansatz in der gesundheitlichen Versorgung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Renate Schramek - Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • presenting/speaker Claire Lichteiker - Hochschule für Gesundheit, Bochum

Hochschule für Gesundheit. 6. Community Health Konferenz. Bochum, 23.-24.11.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc1.3

doi: 10.3205/23chk03, urn:nbn:de:0183-23chk037

Published: May 3, 2024

© 2024 Schramek et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „RUBYDemenz“ (03.2020–08.2023) werden Einsatz und Wirksamkeit einer personalisierten Mensch-Roboter-Interaktion in häuslicher Umgebung untersucht. Zentral für die Nutzung, den Umgang, die Handlungen mit einem robotischen System ist die psychosoziale Begleitung durch speziell geschulte Begleiter*innen. Ihre Schulung, Anleitung und Supervision erfolgt durch die Lern- und Engagementbegleitung. Diese ist bei dem Praxispartner DRK Bochum beheimatet. Die Aufgabe der Lern- und Engagementbegleitung wird in dem Beitrag fokussiert. Basis dafür sind die empirischen Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse des Teilprojektes „Lernen, Technikaneignung und Qualifizierung“ (LernTecQuali).

Ausgehend von der Frage „Wie Techniklernen im häuslichen Kontext bei Menschen mit Demenz und ihren Familienangehörigen in der vulnerablen Situation mit Pflegeverantwortung gelingen kann?“ ist im Rahmen des Teilprojektes der HS Gesundheit ein Lernmodell entwickelt worden [3], dass zur Gestaltung von Lernprozessen – speziell auch im Kontext des Einsatzes robotischer Technik – Anwendung finden kann (vgl. [1]; [2], [3]). Der Beitrag stellt die Bedeutsamkeit und das Profil der Lern- und Engagementbegleitung vor und beleuchtet die Kompetenzbereiche zur Übernahme dieser Aufgabe; eine Aufgabe und Rolle, die professionell Tätige einnehmen. Damit werden die abschließenden Ergebnisse des Teilprojektes „LernTecQualiQualifizierung, Technikaneignung, Lernmodellentwicklung“ des RUBYDemenz-Projektes diskutiert.

Basis für die Ergebnisse sind alle Datenerhebungen des Projektes sowie die zuletzt durchgeführten Datenerhebungen im Rahmen partizipativer „Forschungswerkstätten“ (N=3). Darin wurde diskutiert wie das Lernkonzept für Begleitende in den Familien aussehen muss, damit diese Lernen mit vulnerablen Gruppen z.B. im Kontext von Demenz anregen können. Der dazu gehörende Ansatz der Lern- und Engagementbegleitung wird als wesentlicher Aspekt für das Gelingen der in Begleitung initiierten Lernerfahrungen angesehen. Vorgestellt und diskutiert werden auch weitere anhand der Datenerhebung identifizierte relevante Faktoren. Methodisch wurden diese Erkenntnisse in einem weiteren Auswertungsschritt mit früheren Datenerhebungen trianguliert und zu Merkmalen für Qualität verdichtet. So konnten schließlich Gelingensfaktoren abgeleitet werden, die für partizipatives Lernen in Kooperation und Vernetzung stehen können.

In dem Beitrag stellen wir die Frage, nach der Relevanz dieses Ansatzes für weitere Bereiche in der gesundheitlichen Versorgung.


Literatur

1.
Bubolz-Lutz E, Stiel J. Technikbegleitung. Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier. In: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund, Hrsg. „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ“. Handbuch 5. Dortmund; 2018.
2.
Schramek R. Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Forschung zum Lebenslangen Lernen. Kumulative Habilitation. FernUniversität in Hagen; 2018.
3.
Schramek R, Lichteiker C. Durch Begleitungskompetenz Engagement und Digitalisierung gestalten und Technikbildung stärken. In: Schramek R, Kricheldorff C, Steinfort-Diedenhofen J, Hrsg. Altersbildung vielfältig und bunt. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2022.