gms | German Medical Science

5. Community Health Konferenz

24.11. - 25.11.2022, Bochum

Möglichkeiten und Ansatzpunkte partizipativer Forschung im Projekt AIDA – erste Erfahrungen

Meeting Abstract

Search Medline for

Hochschule für Gesundheit. 5. Community Health Konferenz. Bochum, 24.-25.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22chk32

doi: 10.3205/22chk32, urn:nbn:de:0183-22chk320

Published: November 23, 2022

© 2022 Kuhlmann.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Der Nutzung von neuen Technologien in der Pflege wird Potenzial zugesprochen; dies wird beispielsweise in der Optimierung und Unterstützung von Pflegeleistungen gesehen (u.a. Verbesserung Pflegeprozess, Arbeitszufriedenheit, Lebensqualität). Wie diese Veränderungen ausgestaltet werden können, ist noch nicht eindeutig beantwortet. Konsens besteht jedoch dahingehend, dass Fragen der Ausgestaltung und Nutzbarmachung von Technologien für die Pflege nur durch die beteiligten Akteursgruppen selbst definiert werden können [1].

Im Projekt AIDA wird ein partizipativ angelegter und iterativer Forschungsprozess [2] realisiert, der Sichtweisen der Mitwirkenden aus der pflegerischen Praxis, den Pflegehaushalten, der Wissenschaft und der Wirtschaft digitaler Assistenzsysteme zusammenführt. Mittels akteursübergreifender systematischer Reflexion der Erfahrungen aus der Implementierung und Anwendung des technischen Assistenzsystems zielt AIDA darauf, ein Rahmenmodell zu entwickeln, das Hinweise zur Nutzbarmachung dieser Technologien für die ambulante Pflege gibt.

Damit die Beteiligung der verschiedenen Akteursgruppen an der Gestaltung des Technikeinsatzes gelingen kann, sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen: wesentlich erscheint eine adressengerechte Information und Schulung aller Akteursgruppen zu den technischen Geräten und Anwendungsmöglichkeiten. Mittels dieser Aufklärung soll im Projekt AIDA die Sprachfähigkeit der Beteiligten gefördert und damit die Grundlage für eine informierte Partizipation und Reflexion geschaffen werden.

Für das Projekt AIDA bildet das Stufenmodell der Beteiligung nach Wright [3] einen Orientierungspunkt, um die Beteiligungsmöglichkeiten an der Konzeptentwicklung sichtbar zu machen: auf diese Weise kann das Ausmaß der Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen der partizipativen Konzeptentwicklung für die einzelnen Akteursgruppen abgebildet und kontinuierlich reflektiert werden. So sollen für die im Projekt AIDA beteiligten Akteursgruppen, die mit hohen Arbeits- sowie gesundheitlichen Belastungen konfrontiert sind, angemessene Beteiligungsformate entwickelt und zeitliche wie inhaltliche Überforderung vermieden werden.


Literatur

1.
Hülsken-Giesler M, Dütthorn N, Kreutzer S. Neue Technologien für die Pflege: Eine Einleitung in die Diskussion. In: Hülsken-Giesler M, Kreutzer S, und Dütthorn N, editors. Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde. Göttingen: V&R unipress Universitätsverlag Osnabrück; 2022. S. 11-32. (Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Band 18).
2.
Richter S. Die Entwicklung Sozialer Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung. Gesundheitswesen. 2017;79(12):1073–9. DOI: 10.1055/s-0043-107875 External link
3.
Wright MT. Partizipation: Mitentscheidung der Bürgerinnen und Bürger. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2016. DOI: 10.17623/BZGA:224-i084-1.0 External link