gms | German Medical Science

5. Community Health Konferenz

24.11. - 25.11.2022, Bochum

Das Reallabor für mehr Partizipation und Empowerment von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben

Meeting Abstract

  • Caroline Hirtz - Technische Universität Dortmund
  • corresponding author Lisa Preissner - Technische Universität Dortmund
  • Ann Christin Schulz - Technische Universität Dortmund
  • presenting/speaker Jana York - Technische Universität Dortmund

Hochschule für Gesundheit. 5. Community Health Konferenz. Bochum, 24.-25.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22chk22

doi: 10.3205/22chk22, urn:nbn:de:0183-22chk228

Published: November 23, 2022

© 2022 Hirtz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Inklusive gesellschaftliche Strukturen setzen voraus, dass auch Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des Lebens gleichberechtigt teilhaben können. Auf dem ersten Arbeitsmarkt sind Menschen mit Behinderung im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung aktuell jedoch deutlich unterrepräsentiert [1]. Entgegen des politischen Anspruchs der Schaffung inklusiver Arbeitswelten (UN BRK 2009) nimmt Beschäftigung im „Sondersystem“ Werkstatt für behinderte Menschen stetig zu [2], [3], [4]. Es lässt sich festhalten, „je schwerer die Beeinträchtigung, desto geringer sind die Teilhabechancen“ [5].

Dabei verstehen wir die Ausgestaltung gesunder Arbeit und das Empowerment von Menschen mit Behinderung als zentrale gesundheitspolitische Herausforderung.

Das vom Ministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt „Arbeiten - wie ich es will!“ (AWIEW) möchte Menschen mit Behinderung mittels digitaler Technologien in einem partizipativen Setting dazu befähigen, ihre beruflichen Ziele zu erkennen und umzusetzen. Vorhandene Barrieren, die es erschweren am allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt zu werden, sollen verringert und neue berufliche Perspektiven geschaffen werden. Zur Realisierung des Vorhabens wird das Reallabor als Instrument gewählt, in welchem reale Lernprozesse in einer geschützten Lernumgebung durchgeführt werden [6].

In unserem Vortrag stellen wir das Instrument Reallabor vor. Diskutieren möchten wir anschließend folgende Fragen: Welchen Wert hat das Instrument Reallabor für Community Health? Welche weiteren Adressat*innen können von Reallaboren profitieren? Wie kann eine Integration in kommunale Strukturen ermöglicht werden?


Literatur

1.
Statistisches Bundesamt (Destatis). 57% der Menschen mit Behinderung zwischen 15 und 64 Jahren waren 2019 in den Arbeitsmarkt integriert. 2021 [zuletzt geprüft am 07.04.2022]. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2021/PD21_20_p002.html External link
2.
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM). Menschen in Werkstätten. 2021 [zuletzt geprüft am 07.04.2022]. Verfügbar unter: https://www.bagwfbm.de/page/25 External link
3.
com_sens; Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe (BAGüS). Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe. 2020. Verfügbar unter: http://kennzahlenvergleich-eingliederungshilfe.de/images/berichte/2020-04-21%20BAGS%20Bericht%20Kennzahlenvergleich%20Berichtsjahr%202018%20final.pdf External link
4.
York J, Jochmaring J. Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt. Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0?! Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; 2022.
5.
Engels D, Engel H, Schmitz A. Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2016. Verfügbar unter: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a125-16-teilhabebericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1 External link
6.
Beecroft R, Trenks H, Rhodius R, Benighaus C, Parodi O. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien. In: Defila R, Di Giulio A, editors. Transdisziplinär und transformativ forschen: Eine Methodensammlung. Wiesbaden: Springer; 2018. S. 75-100. Verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-21530-9_4 External link