gms | German Medical Science

5. Community Health Konferenz

24.11. - 25.11.2022, Bochum

Robotik mit Begleitung in der eigenen Häuslichkeit: Kompetenzen für die Technikunterstützung und Konsequenzen aus dem E-Learning

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Renate Schramek - Hochschule für Gesundheit Bochum
  • presenting/speaker Claire Lichteiker - Hochschule für Gesundheit Bochum

Hochschule für Gesundheit. 5. Community Health Konferenz. Bochum, 24.-25.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22chk17

doi: 10.3205/22chk17, urn:nbn:de:0183-22chk178

Published: November 23, 2022

© 2022 Schramek et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

In dem BMBF geförderten Forschungsprojekt „RUBYDemenz“ (01.03.2020–28.02.2023) werden Einsatz und Wirksamkeit einer personalisierten Mensch-Roboter-Interaktion in häuslicher Umgebung über einen längeren Zeitraum untersucht. Zentral sind die Nutzung, der Umgang, die Handlungen mit einem robotischen System und die psychosoziale Begleitung durch speziell geschulte RobotBegleiter*innen (RB). Untersucht wird wie die Vermittlung und Aneignung robotischer Technik in häuslichen Pflegesituationen bei Menschen mit Demenz (MmD) gelingt. Der Fokus dieses Teilprojektes liegt auf der Entwicklung eines Lernmodells, damit die Nutzung von interaktiver robotischer Technik zu Hause und die Bewältigung von Unsicherheit im Kontext der Techniknutzung gelingen können. Angesetzt wird an den Erfahrungen zum Techniklernen bei Pflege- und Unterstützungsbedarf im häuslichen Umfeld, hier mittels begleiteter Lernprozesse [1], [2], [3].

Der Beitrag stellt das im Projekt RUBYDemenz entwickelte Lernmodell vor, welches iterativ konzipiert und fortschreitend evaluiert wird. Dies erfolgt ausgehend von Evaluationen der Technikkompetenz mithilfe partizipativer Methoden sowie auf der Basis von erhobenen Kompetenzbeschreibungen für die Begleitung und die Nutzung. Ziel dessen ist es, Lernprozesse zur Nutzung interaktiver Technik bzw. Robotik im häuslichen Umfeld zu unterstützen [4], [5]. Die individuelle Begleitung in Kombination mit der Robotik (Techniknutzung) zielt darauf, die Kommunikation und soziale Teilhabe der pflegenden Angehörigen und MmD zu fördern und zu entlasten. Ausgehend von den empirischen Daten (Befragungen, Fokusgruppen) wird die Bedeutung individueller Kompetenzen im Lernprozess dargelegt. Der Blick richtet sich auch auf zielgruppenspezifische Ressourcen, welche durch das Lernmodell gestärkt werden können [6], [7].

Unter den Voraussetzungen der Pandemie und den Distanzgeboten wurde zudem die digitale Kompetenzvermittlung beforscht, die Erkenntnisse zu Chancen und Grenzen eines ausschließlichen E-Learnings sowie die Konsequenzen und Herausforderungen dazu werden im Beitrag diskutiert. Der Beitrag schließt mit einem Fazit zum Stellenwert sozialer Aspekte und zum Erleben robotischer Technik im Lernprozess.


Literatur

1.
Bubolz-Lutz E, Stiel J. Technikbegleitung. Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier. Dortmund: Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund; 2018. (Handbuchreihe Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ No. 5).
2.
Schramek R, Reuter V, Kuhlmann A, Mertens J. “OurPuppet” – Nutzerakzeptanz und ethisch-soziale Aspekte einer M-T-I Entwicklung. In: Boll S, Hein A, Heuten W, Wolf-Ostermann K, editors. Zukunft der Pflege. Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018, Innovative Technologien für die Pflege. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 2018. S. 34-39.
3.
Schramek R, Reuter V, Kuhlmann A. „PuppetBegleitung“ – ein geragogisch fundierter Begleitungsansatz ["Puppet accompaniment" – A geragogically based accompaniment approach]. Z Gerontol Geriatr. 2021 Feb;54(1):20-7. DOI: 10.1007/s00391-020-01813-3 External link
4.
Schramek R. Partizipative Forschung in der nutzerorientierten Technikentwicklung. Ringvorlesung zur Gestaltung des sozialen und gesundheitlichen Wandels. GI NRW; 25.11.2021.
5.
Bubolz-Lutz E, Schramek R. Motivations-Orientiertes Lernen: ein neues didaktisches Konzept. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, editor. Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland. BBE14. 2022. S. 9.
6.
Doh M, Schmidt L, Herbolsheimer F, Jokisch M, Schoch J, Dutt A, Rupprecht F, Wahl H. Neue Technologien im Alter. Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt „FUTA“. Förderliche und hinderliche Faktoren im Umgang mit neuen Informations- und Kommunikations-Technologien im Alter. Heidelberg: Universität Heidelberg; 2016. DOI:10.13140/RG.2.2.12304.35846 External link
7.
Schramek R, Lichteiker C. Durch Begleitungskompetenz Engagement und Digitalisierung gestalten und Technikbildung stärken. In: Schramek R, Steinfort-Diedenhofenm J, Kricheldorff C, editors. Diversität der Alternsbildung - Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Stuttgart: Kohlhammer; 2022.