gms | German Medical Science

Bad Honnef-Symposium 2019

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.)

29. - 30.04.2019, Bonn

Infektionsbiomarker im Klinikalltag – CRP, PCT & Co

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Hartmuth Nowak - Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

Bad Honnef-Symposium 2019. Bonn, 29.-30.04.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19bhs05

doi: 10.3205/19bhs05, urn:nbn:de:0183-19bhs052

Published: April 25, 2019

© 2019 Nowak.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Trotz intensiver Forschung weisen Infektionen und Sepsis eine anhaltend hohe Mortalität auf. Es gibt drei wesentliche Herausforderungen bei der Diagnosestellung und Therapie von Infektionen:

a) eine sichere Indikationsstellung einer antibiotischen Therapie inkl. des Zeitpunkts der Diagnose um etwaige, negative Auswirkungen einer zu späten Therapie zu vermeiden;
b) die Überprüfung des Erfolges einer Antibiotikatherapie um eine Fehltherapie zu erkennen und ggf. zu korrigieren; und
c) das Erkennen des richtigen Zeitpunktes zum Absetzen einer Therapie mit Antiinfektiva nach einer genügend langen Therapiedauer.

In diesem Kontext kommen Biomarkern eine wesentliche Aufgabe zu, hierbei werden klassischerweise das C-reaktive Protein (CRP), das Procalcitonin (PCT) und das Interleukin-6 (IL-6) verwendet. Das CRP nach wie vor am meisten eingesetzt. Es besitzt aber eine nur geringe Spezifität bei bakteriellen Infektionen, da auch viele andere inflammatorische Prozesse eine Erhöhung des CRP bewirken können [1]. Daher haben PCT und IL-6 in den letzten Jahren eine größere Bedeutung erlangt. Mit Hilfe des PCT ist auf Grund einer guten Spezifität eine Diskrimination zwischen bakteriellen und viralen Infektionen möglich, zudem korreliert es gut mit der Krankheitsschwere und Prognose der Patienten [2], [3]. Weiterhin hat das PCT Einzug in die Steuerung der Dauer einer Antibiotikatherapie erhalten [4]. Das proinflammatorische Zytokin IL-6 steigt bei einer Infektion am frühesten im Vergleich zu CRP und PCT an und hat somit eine Bedeutung als Frühmarker einer Infektion [5].

Abschließend muss aber ebenso darauf hingewiesen werden, dass alle Biomarker je nach zu Grunde liegender Infektion eine eingeschränkte Sensitivität aufweisen können, so dass vor allem zur Diagnosestellung von Infektionen und Sepsis die Beachtung klinischer Infektions- und Sepsiszeichen essentiell ist [5], [6]. Diese sind oftmals schon deutlich verändert während die Biomarker noch keine wesentliche Änderung zeigen.


Literatur

1.
Pepys MB. C-reactive protein fifty years on. Lancet. 1981;1:653-7.
2.
Assicot M, Gendrel D, Carsin H, Raymond J, Guilbaud J, Bohuon C. High serum procalcitonin concentrations in patients with sepsis and infection. Lancet. 1993;341:515-8.
3.
Muller B, Becker KL, Schachinger H, Rickenbacher PR, Huber PR, Zimmerli W, et al. Calcitonin precursors are reliable markers of sepsis in a medical intensive care unit. Crit Care Med. 2000;28:977-83.
4.
Nobre V, Harbarth S, Graf JD, Rohner P, Pugin J. Use of procalcitonin to shorten antibiotic treatment duration in septic patients: a randomized trial. Am J Respir Crit Care Med. 2008;177:498-505.
5.
Fraunberger P, Wang Y, Holler E, Parhofer KG, Nagel D, Walli AK, Seidel D. Prognostic value of interleukin 6, procalcitonin, and C-reactive protein levels in intensive care unit patients during first increase of fever. Shock. 2006 Jul;26(1):10-2.
6.
Singer M, Deutschman CS, Seymour CW, Shankar-Hari M, Annane D, Bauer M, Bellomo R, Bernard GR, Chiche JD, Coopersmith CM, Hotchkiss RS, Levy MM, Marshall JC, Martin GS, Opal SM, Rubenfeld GD, van der Poll T, Vincent JL, Angus DC. The Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). JAMA. 2016 Feb 23;315(8):801-10. DOI: 10.1001/jama.2016.0287 External link