gms | German Medical Science

Bad Honnef-Symposium 2016

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.)

21. - 22.03.2016, Bonn

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Tobias Rachow - Klinik für Innere Medizin II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsklinikum Jena; Center for Sepsis Control and Care, Universitätsklinikum Jena; Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut Jena
  • Marie von Lilienfeld-Toal - Klinik für Innere Medizin II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsklinikum Jena; Center for Sepsis Control and Care, Universitätsklinikum Jena; Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut Jena

Bad Honnef-Symposium 2016. Bonn, 21.-22.03.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16bhs11

doi: 10.3205/16bhs11, urn:nbn:de:0183-16bhs118

Published: March 16, 2016

© 2016 Rachow et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Im Bereich der Hämatologie und Onkologie nimmt die Anzahl von Patienten mit einer Kolonisation mit multiresistenten Erregern stetig zu. Bei Bakteriämien besteht eine deutliche Assoziation zwischen einer bestehenden Antibiotikaresistenz und einer gesteigerten Mortalität. Ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung einer Antibiotikaresistenz ist eine vorangegangene antibakterielle Therapie. In den aktuell geltenden Leitlinien wird eine risikoadaptierte antibakterielle Prophylaxe und Therapie empfohlen [1], [2].

Die febrile Neutropenie per se stellt nach wie vor eine Notfallsituation dar und bedarf einer schnellen und effektiven antibakteriellen Therapie. Das zu erwartende Keimspektrum ist groß und die Ergebnisse kultureller diagnostischer Methoden zur Identifikation des auslösenden Erregers können in der Regel nicht abgewartet werden. Hierbei befindet sich der behandelnde Arzt letztlich in einem Spannungsfeld zwischen einer Übertherapie mit Begünstigung einer Resistenzentwicklung auf der einen und einer zu schmalen antibakteriellen Therapie mit dem Risiko der Entwicklung eines potentiell tödlich verlaufenden septischen Krankheitsbildes auf der anderen Seite. Gegenwärtig basiert die kalkulierte Initialtherapie der febrilen Neutropenie auf einer Behandlung mit beta-Laktam-Antibiotika, welche jedoch nur in etwa der Hälfte der Fälle zu einer stabilen Entfieberung führt [3]. Aktuelle Untersuchungen zeigen neue Wege auf, um die Effektivität einer empirischen beta-Laktam-Therapie in der febrilen Neutropenie zu verbessern [4] und so möglicherweise das Outcome zu verbessern und einer weiteren Resistenzentwicklung entgegenzuwirken.


Literatur

1.
Flowers CR, Seidenfeld J, Bow EJ, Karten C, Gleason C, Hawley DK, et al. Antimicrobial prophylaxis and outpatient management of fever and neutropenia in adults treated for malignancy: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline. J Clin Oncol. 2013;31(6):794-810.
2.
Averbuch D, Orasch C, Cordonnier C, Livermore DM, Mikulska M, Viscoli C, et al. European guidelines for empirical antibacterial therapy for febrile neutropenic patients in the era of growing resistance: summary of the 2011 4th European Conference on Infections in Leukemia. Haematologica. 2013;98(12):1826-35.
3.
Bow EJ, Rotstein C, Noskin GA, Laverdiere M, Schwarer AP, Segal BH, et al. A randomized, open-label, multicenter comparative study of the efficacy and safety of piperacillin-tazobactam and cefepime for the empirical treatment of febrile neutropenic episodes in patients with hematologic malignancies. Clin Infect Dis. 2006;43(4):447-59.
4.
Sime FB, Roberts MS, Tiong IS, Gardner JH, Lehman S, Peake SL, et al. Can therapeutic drug monitoring optimize exposure to piperacillin in febrile neutropenic patients with haematological malignancies? A randomized controlled trial. J Antimicrob Chemother. 2015;70(8):2369-75.