gms | German Medical Science

Bad Honnef-Symposium 2015

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.) in Zusammenarbeit mit der Initiative GERMAP

30. - 31.03.2015, Königswinter

Nitroxolin – mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Michael Kresken - Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach; Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Köln
  • Barbara Körber-Irrgang - Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach

Bad Honnef-Symposium 2015. Königswinter, 30.-31.03.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15bhs18

doi: 10.3205/15bhs18, urn:nbn:de:0183-15bhs189

Published: March 20, 2015

© 2015 Kresken et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Akute Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigen Infektionskrankheiten. Die Behandlung mit Standardantibiotika ist aufgrund steigender Resistenzen bei Escherichia coli (ECO) und anderen uropathogenen Bakterien in den letzten 10–15 Jahren zunehmend schwieriger geworden [1]. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz von Nitroxolin (8-Hydroxy-5-nitrochinolin; NTX), einem in den 1960er Jahren eingeführten oral applizierbaren Harnwegstherapeutikum, von Interesse. Zugelassene Indikationsgebiete von NTX in Deutschland sind akute und chronische Infektionen der ableitenden HW sowie die Rezidivprophylaxe [2]. Die Standarddosierung zur Behandlung akuter HWI beträgt 250 mg alle 8 h. NTX besitzt In-vitro-Aktivität gegen zahlreiche Mikroorganismen, einschließlich Gram-negative und Gram-positiven Bakterien sowie Candida. Als Wirkmechanismus von NTX, der vornehmlich in einer bakteriostatischen Aktivität resultiert, wird die Hemmung der RNA-Polymerase mittels Chelatierung zweiwertiger Kationen diskutiert [3].

NTX wird nach oraler Applikation rasch und nahezu vollständig resorbiert. Nach 1–1,5 h werden maximale Plasmaspiegel von 6–8 mg/l erreicht. Die Plasmaeiweißbindung beträgt ca. 10%. NTX wird in erheblichem Umfang (>95%) zu konjugierten und nicht-konjugierten Derivaten metabolisiert. Die Wiederfindungsrate im Urin beträgt >50% (davon 30% in der Form mikrobiologisch wirksamer Derivate) [4]. In Gegenwart subinhibitorischer Konzentrationen hemmt NTX die bakterielle Adhäsion an Epithelzellen des Harntrakts sowie an Blasenkatheter [5], [6].

In eigenen Untersuchungen wurden die minimalen Hemmkonzentrationen von NTX für 499 uropathogene ECO (einschließlich multiresistenter Stämme) sowie 101 Proteus mirabilis (PMI), 30 Klebsiella pneumoniae (KPN), 30 Morganella morganii (MMO), 20 P. vulgaris (PVU) und 30 Staphylococcus saprophyticus (SSA), die im Rahmen multizentrischer Surveillance-Studien gesammelt wurden, bestimmt. Zudem wurde der Einfluss des pH auf die In-vitro-Aktivität von NTX ermittelt. Sämtliche ECO erwiesen sich als NTX-sensibel (Grenzwert des Nationalen Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitees [NAK]: sensibel ≤16 mg/l). Die MHK50/90-Werte (mg/l) für ECO, PMI, KPN, MMO, PVU und SSA betrugen 2/4, 8/8, 4/8, 4/8, 4/4 und 8/8. NTX zeigte bei pH 5,5 eine höhere und bei pH 8 eine etwas geringere Aktivität als bei pH 7,4.

NTX stellt aufgrund der günstigen Resistenzsituation eine vielversprechende Option zur Therapie von akuten HWI dar.


Literatur

1.
Kahlmeter G, Poulsen HO. Antimicrobial susceptibility of Escherichia coli from community-acquired urinary tract infections in Europe: the ECOSENS study revisited. Int J Antimicrob Agents. 2012 Jan;39(1):45-51. DOI: 10.1016/j.ijantimicag.2011.09.013  External link
2.
Rosen Pharma GmbH. Fachinformation Nitroxolin forte 2012. Blieskastel: Rosen Pharma GmbH; 2012.
3.
Fraser RS, Creanor J. Rapid and selective inhibition of RNA synthesis in yeast by 8-hydroxyquinoline. Eur J Biochem. 1974 Jul 1;46(1):67-73.
4.
Bergogne-Berezin E, Berthelot G, Muller-Serieys C. Actualite de la nitroxoline [Present status of nitroxoline]. Pathol Biol (Paris). 1987 Jun;35(5 Pt 2):873-8.
5.
Bourlioux P, Botto H, Karam D, Amgar A, Camey M. Inhibition de ladherence bacterienne par la nitroxoline sur support cellulaire et sur sonde urinaire [Inhibition of bacterial adherence by nitroxoline on cellular adhesion and on urinary catheter surfaces]. Pathol Biol (Paris). 1989 May;37(5):451-4.
6.
Karam D, Amgar A, Bourlioux P. Inhibition de ladhesion bacterienne de souches d’Escherichia coli uropathogenes par des urines de patients traites par la nitroxoline. [Inhibition of bacterial adhesion of uropathogenic Escherichia coli strains by the urine of patients treated with nitroxoline]. Pathol Biol (Paris). 1988 May;36(5):452-5.