gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2022

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

02. - 03.12.2022, Berlin

Presbyopie-korrigierende Intraokularlinsen der jüngsten Generation im Vergleich

Meeting Abstract

  • Saskia Lindau - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann
  • T. Pohlenz - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann
  • A. Beck - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann
  • A. Liekfeld - Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann; Brandenburg an der Havel – Technische Hochschule Brandenburg

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2022. Berlin, 02.-03.12.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc22bbag03

doi: 10.3205/22bbag03, urn:nbn:de:0183-22bbag037

Published: January 16, 2023

© 2023 Lindau et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In den letzten Jahren haben sich in der refraktiven Linsenchirurgie für die Presbyopie-Korrektur kontinuierlich neue Linsenmodelle etabliert, die die Kompromiss-Lösung zwischen Brillenlosigkeit und optischen Nebenwirkungen optimieren sollen. Wir vergleichen 4 jüngere Modelle mit den bereits länger auf dem Markt etablierten Presbyopie-korrigierenden Intraokularlinsen (PcIOL).

Methode: Die folgenden PcIOL wurden untersucht: Synergy (Fa. J&J), Vivity (Fa. Alcon), Acunex Variomax (Fa. Teleon) und Acriva Trinova (Fa. VSY Biotechnology). Die folgenden Funktionen wurden 3 Monate postoperativ erhoben: Visus (Ferne und Nähe), Lesegeschwindigkeit, Kontrastsehen und Defokuskurve. Als Vergleichslinsen dienten die folgenden drei diffraktiven trifokalen MIOL: AT Lisa tri (Fa. Zeiss Meditec), Fine Vision (Fa. PhysIOL) und PanOptix (Fa. Alcon), die alle im Rahmen von Kataraktoperationen bilateral implantiert wurden. Insgesamt 35 Patienten (70 Augen) konnten entsprechend ausgewertet werden.

Ergebnisse: Für die 4 PcIOL-Modelle konnten wir die folgenden Ergebnisse erheben: Synergy: UCVA=1,0, BCVA=1,25; Nahvisus sc=1,0; Defokus-Kurve (binokular): Visus >0,1 logMar zwischen +0,5 bis -3,5 dpt. Vivity: UCVA=0,7, BCVA=1,0; Nahvisus sc=0,6; Defokus-Kurve (binokular): Visus >0,1 logMar zwischen +0,5 bis -2,0 dpt. Variomax: UCVA=0,9, BCVA=1,1; Nahvisus sc=0,6; Defokus-Kurve (binokular): Visus >0,1 logMar zwischen +0,5 bis -1,5 dpt. Trinova: UCVA=1,0, BCVA=1,0; Nahvisus sc=1,0; Defokus-Kurve (binokular): Visus >0,1 logMar zwischen +1,0 bis -2,0 dpt. Die funktionellen Ergebnisse reihen sich in die bereits etablierten trifokalen MIOL ohne eindeutige Überlegenheit ein und sind vergleichbar.

Schlussfolgerung: Die PcIOL der jüngsten Generation erweitern das Spektrum der refraktiven Linsenchirurgie zusätzlich, wodurch eine zunehmende Individualisierung der Patientenversorgung möglich ist, gleichzeitig die OperateurInnen vor der Herausforderung stehen, den Überblick über die zunehmende Vielfalt der Optionen zu erlangen.