gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2018

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

07.12. - 08.12.2018, Berlin

Operative Behandlung von großen Makulaforamina mittels ILM-Flap

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Sophie Hubich - Berlin – Augenklinik Berlin Marzahn
  • A. Foerster - Berlin – Augenklinik Berlin Marzahn
  • C. Wirbelauer - Berlin – Augenklinik Berlin Marzahn

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2018. Berlin, 07.-08.12.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18bbag51

doi: 10.3205/18bbag51, urn:nbn:de:0183-18bbag518

Published: December 20, 2018

© 2018 Hubich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Pars-plana-Vitrektomie (PPV) mit hinterer Glaskörperabhebung (HGA), Peeling der Membrana limitans interna (ILM-Peeling) und Gasendotamponade hat sich zur Behandlung des Makulaforamens bewährt. Bei großen Makulaforamina >400 µm sinkt jedoch die Verschlussrate, so dass die Präparation eines ILM-Flaps, der über das Loch umgeklappt wird, zum Verschluss des Makulaforamens beitragen kann.

Methoden: In einer klinischen Untersuchung wurden konsekutiv 14 Patienten durch eine nahtlose 25G-PPV mit HGA, ILM-Peeling, ILM-Flap und Gasendotamponade operiert. Diese wurden einer alterskorrelierten Vergleichsgruppe ohne ILM-Flap gegenübergestellt. Zur Foramenbiometrie wurde die SD-OCT (Cirrus-OCT, Zeiss) herangezogen. Die Verschlussrate wurde 2 Wochen postoperativ überprüft. Weiterhin wurden Bulbuslänge, OP-Dauer, IOD und Grad der Gasfüllung am 1. postoperativen Tag erhoben.

Ergebnisse: In der Gruppe mit ILM-Flap betrug das durchschnittliche Alter 68±12 Jahre. In der Vergleichsgruppe zeigte sich ein Altersdurchschnitt von 69±8 Jahren (P>0,05). Die durchschnittliche Foramengröße lag bei 587±93µm (ILM-Flap) und 585±69µm (ohne ILM-Flap) (P>0,05). Durch die ILM-Flap-Technik konnte ein Lochverschluss in 14/14 Fällen (100%) erreicht werden, während in der Vergleichsgruppe ohne ILM-Flap dies in 12/14 Fällen (86%) gelang. Der mittlere Visus lag präoperativ bei 0,05 und konnte in beiden Gruppen auf 0,2 gebessert werden.

Schlussfolgerung: Beim großen Makulaforamen (>400 µm) kann durch die ILM-Flap-Technik ein effektiver Lochverschluss erreicht werden. Der Visus bleibt durch die lochbedingten retinalen Veränderungen eingeschränkt.