gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte BayOG 2022

Vereinigung Bayerischer Augenärzte

13. - 14.05.2022, Veitshöchheim

Experimentelle Identifikation neuer Targets für die Angiogenesehemmung in der Therapie von vaskulären Makulaerkrankungen (Ceacam1)

Meeting Abstract

  • N. Kleefeldt - Würzburg
  • A. Schlecht - Würzburg
  • J. Müller - Würzburg
  • F. Kleefeldt - Würzburg
  • N. Wagner - Würzburg
  • J. Hillenkamp - Würzburg
  • S. Ergün - Würzburg
  • M. Vallon - Würzburg
  • B. M. Braunger - Würzburg

Vereinigung Bayerischer Augenärzte. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte BayOG 2022. Veitshöchheim, 13.-14.05.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22bayog11

doi: 10.3205/22bayog11, urn:nbn:de:0183-22bayog117

Published: November 14, 2022

© 2022 Kleefeldt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der Hauptursachen für eine Sehminderung in der älteren Bevölkerung. In ihrer aggressivsten Form, der neovaskulären AMD (nAMD), bilden sich choroidale Neovaskularisationen im Bereich der Makula, die unbehandelt zur Erblindung führen. Die genauen pathophysiologischen Mechanismen sind noch nicht abschließend geklärt. Obwohl die Anti-VEGF-Therapie große Fortschritte in der Behandlung der CNV ermöglicht hat, verlieren etwa ein Drittel der Patienten trotz Therapie die Sehkraft, was auf eine Relevanz weiterer molekularer Mediatoren hinweist. Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 1 (CEACAM1) wird in verschiedenen Zellen wie Epithel-, Endothel- und Immunzellen exprimiert und ist ein bekannter Regulator der Angiogenese. In dieser Studie wurde seine Expression und Funktion im Mausauge sowohl unter physiologischen Bedingungen als auch bei experimentell induzierter CNV untersucht.

Methoden: Die Expression von CEACAM1 wurde mittels immunhistochemischer Färbung und Durchflusszytometrie (FACS) in Netz- und Aderhaut pigmentierter Wildtyp (WT; C57BL/6J) und CEACAM1-/-Mäuse analysiert. Die okuläre Morphologie wurde durch Lichtmikroskopie und Morphometrie dargestellt. CNV wurden mit einem frequenzverdoppelten Nd:YAG-Laser induziert und die Ausprägung der Neovaskularisationen mittels In-vivo-Angiographie und Ex-vivo-Immunhistochemie bestimmt.

Ergebnisse: Immunfluoreszenzfärbungen zeigten CEACAM1-Expression in Bereich retinaler und choroidaler Gefäße. Mittels FACS konnte CEACAM1-Expression in Endothelzellen und Immunzellen der Choroidea nachgewiesen werden. CEACAM1-/-Mäuse zeigten eine regelmäßige Schichtung der Netzhaut und keine offensichtlichen morphologischen Veränderungen der Aderhaut. Morphometrische Analysen der Dicke der inneren und äußeren Körnerschicht wiesen keine signifikanten Unterschiede zwischen WT- und CEACAM1-/-Mäusen auf. Adulte CEACAM1-/-Mäuse zeigten außerdem im Vergleich zur Wildtypkontrolle keinen Unterschied in der Anzahl IBA1-positiver Immunzellen in der Netzhaut.

Schlussfolgerung: CEACAM1 wird in retinalen und choroidalen Endothel- und in den dortigen residenten Immunzellen exprimiert. Die Deletion des CEACAM1-Gens zeigt unter physiologischen Bedingungen keine Auswirkungen auf die okuläre Morphologie. Weitere Experimente werden zeigen, ob ein Unterschied zwischen WT und CEACAM1-/- Mäusen bei der Bildung experimentell-induzierter CNV vorhanden ist. Außerdem wird untersucht werden, welchen Einfluss ein Knockout von Ceacam1 auf CNV-relevante Signalwege (u. a. VEGF- und TGFβ-Signalweg) im Schadensmodell hat. So soll geprüft werden, ob sich CEACAM1 als neues therapeutisches Target für die Angiogenesehemmung bei neovaskulären Augenerkrankungen eignen könnte.