Article
Effekt der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungsrealität proximaler Humerusfrakturen bei älteren Patient*innen
Search Medline for
Authors
Published: | June 17, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Das tägliche Leben und Abläufe im Gesundheitswesen waren von der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt. Ziel dieser Studie war es, die Inzidenz der proximalen Humerusfraktur (PHF) während der Pandemie zu beschreiben, Änderungen der Therapie zu analysieren und eine aktive SARS-CoV-2-Infektion als Risikofaktor zu untersuchen.
Methodik: Versicherungsdaten von Patient*innen der BARMER Krankenversicherung von 01/2005 bis 09/2022 aller stationären Fälle >64 Jahren mit der Diagnose einer PHF (ICD: S.42.2) wurden eingeschlossen. Codierte Nebendiagnosen sowie eine bestätigte SARS-CoV-2-Infektion wurden erfasst. Primäre Endpunkte waren die PHF-Inzidenz, Anzahl der operativen Therapien, Tod sowie Major-Adverse-Events (MAE) während des stationären Aufenthaltes.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im Beobachtungszeitraum gab es 174.898 stationäre Behandlungen, wobei die Inzidenz während der Lock-down-Phasen von 28,4 auf 24,4 sank. Mit Ausnahme vom April 2020 konnten keine Unterschiede im operativen Versorgungsanteil festgestellt werden. Patient*innen mit einer aktiven SARS-CoV-2 Infektion waren im Durchschnitt älter (64,5% der Patient*innen >79 Jahre) und wurden seltener operiert (48,0% vs. 58,2%). Eine aktive Infektion war mit einer erhöhten intrahospitalen Mortalität assoziiert (8,1% vs. 2,5%; OR 2,79; 95% CI 2,11–3,70; p<0,001). Unabhängig von der Behandlungsform zeigten diese Patient*innen mehr MAEs (17,0% vs. 7,8%; OR 1,43; 95% CI 1,15–1,77; p<0,001), lagen länger stationär (zusätzlich 7,4 Tage (95% CI 6,8–8,0, p<0,001) und erzeugte höhere Kosten pro Fall (zusätzlich 3.402,1 EUR; (95%CI 2.967,1–3.837,1; p<0,001)).
Ältere Patient*innen mit PHF und gleichzeitiger SARS-COV-2 Infektion haben ein erhöhtes Risiko für komplikative Behandlunsgverläufe und erhöhte Mortalität. Dieses Kollektiv sollte daher präventiv besonders geschützt und im Falle einer Infektion als Risikopatient*innen erkannt werden.