gms | German Medical Science

Alterstraumatologie Kongress 2016

10.03. - 11.03.2016, Marburg

Teamkommunikation und Führung in der Altersmedizin

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Jens H. Schumacher - Städtisches Klinikum Dessau, Alterstraumazentrum Dessau, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dessau-Rosslau, Germany

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG). Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie. Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie (SFGG). Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.. Alterstraumatologie Kongress 2016. Marburg, 10.-11.03.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocPO02-84

doi: 10.3205/16altra21, urn:nbn:de:0183-16altra215

Published: March 10, 2016

© 2016 Schumacher.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Eine erfolgreiche interdisziplinäre Arbeit in der Altersmedizin wird von mehreren Berufsgruppen geprägt. Kommunikation innerhalb, außerhalb des Teams und mit den Kooperationspartnern verlangt angemessene individuelle Führung. Ziel ist eine Mitarbeiterzufriedenheit auch in dynamischen Prozessen.

Methodik: Extern sind gegenüber dem Patienten und den Angehörigen im qualifizierten Gespräch die Einhaltung von Kommunikationsregeln bedeutend. Für den geriatrischen Pat. gelten auf Grund der Sinnesbeeinträchtigungen spezielle Empfehlungen in der Kommunikation.

Intern im Team und mit den Kooperationspartnern finden verschiedene Stile der Kommunikation Anwendung. Führung erfolgt individuell angepasst an die einzelnen Kommunikationspartner. Dabei sind Aufgaben und Erwartungen durch die Führungskräfte und Teammitglieder zu beachten. Teamleiter gestalten dabei häufig auch Funktionen durch Coaching.

Ergebnisse: Es wird auszugsweise über Kommunikationsebenen und anwendbare Führungsstile als Bestandteil der Teamarbeit informiert.

Schlussfolgerung: Der Geriatrische Patient hat häufig beeinträchtigte Kommunikationsebenen, die wir individuell im Gespräch kompensieren, um die notwendigen Informationen für die medizinische Behandlung zu erhalten.

Wir können nicht nicht kommunizieren. Es gibt unterschiedliche Wahrnehmungen der angebotenen Information in der Interaktion, die häufig der Grund für auftretende Missverständnisse sind. Kommunikation und Führung bedingen sich einander. Die individuelle Anwendung von verschiedenen Führungsstilen ermöglicht im geriatrischen Team die Potentialentwicklung aller Teilnehmer.

Führung darf als Dienstleistung interpretiert und angewendet werden.