gms | German Medical Science

Annual Meeting of the German MLA (AGMB)

Mannheim, 22.-24.09.2014

Endnote, Citavi, Mendeley und Zotero: Literaturverwaltungssoftware im Überblick

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Katrin Siebler - Universitätsbibliothek Heidelberg, Deutschland
  • Stefanie Holzer - Universitätsbibliothek Heidelberg, Deutschland
  • Jochen Apel - Universitätsbibliothek Heidelberg, Deutschland

Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Mannheim, 22.-24.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14agmb13

doi: 10.3205/14agmb13, urn:nbn:de:0183-14agmb138

Published: August 15, 2014

© 2014 Siebler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Der Workshop gibt einen Überblick über den breiten Markt an Literaturverwaltungssoftware. Mit Endnote und Citavi werden zwei renommierte kostenpflichtige Programme vorgestellt, mit Mendeley und Zotero zwei kostenfrei Alternativen. Die TeilnehmerInnen lernen die grundlegenden Funktionen kennen, die alle vorgestellten Programme bieten:

  • Einfache Erstellung von Literaturverzeichnissen und Zitaten in eigenen Texten,
  • Import von Literaturangaben aus Katalogen und Datenbanken mit wenigen Klicks,
  • Ergänzung von Literaturangaben um eigene Notizen und Dateien, Verknüpfung zwischen Literaturangabe und pdf-Dateien,
  • Nutzung verschiedener Zitierstile,
  • einfacher Austausch von Literaturangaben in Arbeitsgruppen.

Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen den vorgestellten Programmen und ihre jeweiligen individuellen Stärken thematisiert. So bietet Citavi zahlreiche Tools zur Aufgabenplanung und zur Unterstützung beim Wissensmanagement. Endnotes Stärken hingegen sind die hochwertige Verwaltung bibliographischer Daten sowie die Möglichkeit der Verfügbarkeitsrecherche von Volltexten direkt aus dem Programm. Die Open-Source-Software Zotero bietet über die reine Literaturverwaltung hinaus ausgeprägte Webfunktionalitäten sowie die Möglichkeit zur Verwaltung auch von anderen Informationsquellen, z.B. von Webseiten und Videos. Die besondere Stärke von Mendeley sind die ausgefeilten Online- und Social-Network-Funktionalitäten, die zahlreichen Möglichkeiten zur webbasierten Zusammenarbeit sowie umfangreiche Funktionen zum PDF-Management.