gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Entwicklung eines chirurgischen Curriculums für die Mastoidektomie unter Berücksichtigung der evidenzbasierten Datenlage und Kosteneffizienz

Poster Otologie

  • corresponding author Hans-Georg Fischer - HNO-Universitätsklinik, Halle/S.
  • Jonas Zirkler - Universitätsklinik, Halle/S.
  • Michael Pohl - Bundeswehrkrankenhaus, Hamburg
  • Stefan Plontke - Universitätsklinik, Halle/S.
  • Thorsten Zehlicke - Bundeswehrkrankenhaus, Hamburg

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2017;13:Doc167

doi: 10.3205/cpo001721, urn:nbn:de:0183-cpo0017213

Published: April 26, 2017

© 2017 Fischer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Einleitung: Die traditionelle Ausbildung im Operationssaal wird zunehmend durch das Training am Modell ergänzt. Für die ohrchirurgische Ausbildung, hier dargestellt an der Mastoidektomie, stehen neben nativen Humanfelsenbeinen weitere Trainingsmodelle, wie das Kunststofffelsenbein oder Computersimulatoren, zur Verfügung. Bisher gibt es kein strukturiertes Ausbildungskonzept, welches die unterschiedlichen Trainingsmethoden der Mastoidektomie hinsichtlich Wirksamkeit und Kosten integriert.

Methoden: Für die Erstellung des otochirurgischen Curriculums erfolgte eine selektive Literaturrecherche. Berücksichtigt wurden lerntheoretische Erkenntnisse und die Verfügbarkeit sowie Wirksamkeit derzeit vorhandener Trainingsmodelle. Für die Wirtschaftlichkeitsanalyse wurde die Nutzenschwelle bestimmt.

Ergebnisse: Zur Aneignung technischer Fähigkeiten empfiehlt sich ein stufenweises Vorgehen, welches leistungsabhängig die Präparation am Computersimulator, Kunststofffelsenbein und Leichenfelsenbein vorsieht. Quantitativ sind zur Erreichung eines Lernkurvenplateaus 25 teilautonome Präparationen anzustreben. Qualitativ sollte die technische Leistungsfähigkeit stufenabhängig durch eine metrische Analyse, Endproduktanalyse, Gesamtbewertungsskala und Checkliste prozeduraler Schritte objektiviert werden. Wirtschaftlich ist das Training ab einer ausbildungsbedingten Verlängerung der regulären Operationsdauer von 22%. Die Anschaffungskosten hätten sich unter optimalen Bedingungen nach der Ausbildung von 7 Assistenten amortisiert.

Schlussfolgerungen: Das erstellte Curriculum integriert erstmals die verschiedenen Trainingsmodelle der Mastoidektomie in ein Gesamtkonzept. Der erstellte Ausbildungsplan ist kontinuierlich neuen Erkenntnissen und technischen Weiterentwicklungen anzupassen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.