gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Endoluminale Behandlung einer subglottischen Stenose bei M. Wegener

Poster Aerodigestivtrakt

  • corresponding author Nikolaus Bosch - Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg, Heidelberg
  • Antonia Nolte - Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg, Heidelberg
  • Peter K. Plinkert - Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg, Heidelberg
  • Philippe Federspil - Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg, Heidelberg

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2016;12:Doc181

doi: 10.3205/cpo001532, urn:nbn:de:0183-cpo0015326

Published: April 11, 2016

© 2016 Bosch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Einleitung: Die Granulomatose mit Polyangiitis (M. Wegener) ist eine Erkrankung, die typischerweise eine subglottische Stenose hervorrufen kann. Die Erkrankung stellt den HNO-Arzt und den laryngologisch und trachealchirurgisch tätigen Kopf-Hals-Chirurgen immer wieder vor eine Herausforderung.

Falldarstellung: Eine 39-jährige Frau stellte sich mit einer subtotalen subglottischen Stenose nach laserchirurgischer Behandlung alio loco vor. Sie war auf eine Tracheotomie angewiesen.

Unter einer vorübergehenden Erhöhung der immunsuppressiven Therapie konnte die Stenose nach einer dreimaligen Dilatationsbehandlung verbunden mit einer submukösen Injektion von Triamcinolonacetonid und topischer Applikation von Mitomycin C auf einen Grad von etwa 20% reduziert werden. Nach der letzten endoluminalen Behandlung ist die Situation über 6 Monate stabil. Ein Tracheostomaverschluss ist möglich, wird aber von der Patientin aktuell jedoch noch nicht gewünscht.

Schlussfolgerung: Die endoluminale Dilatationsbehandlung einer subglottischen Stenose, verbunden mit einer lokalen medikamentösen Therapie, scheint aktuell die aussichtsreichste Variante zur Behandlung dieser Erkrankung zu sein.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.