gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

ASSR und Psychoakustik gleichzeitig: Geht das?

Poster Otologie

Search Medline for

  • corresponding author Andreas Bahmer - Uniklinik Würzburg, Würzburg
  • Uwe Baumann - Uniklinik Frankfurt, Frankfurt/M.

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2015;11:Doc366

doi: 10.3205/cpo001331, urn:nbn:de:0183-cpo0013317

Published: April 16, 2015

© 2015 Bahmer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Hintergrund: Um psychophysikalische Test bei CI Trägern durch objektive Tests zu ersetzen, käme als Möglichkeit die EASSR in Frage. Daher wäre es von Vorteil, die EASSR und die Psychophysikalischen Tests in einer Aufnahme aufzuzeichnen, um deren Korrelation zu analysieren. Da die Aufzeichnung der EASSR technisch anspruchsvoll ist, beschränkten wir uns zuerst auf eine modifizierte ASSR, mit deren Hilfe es möglich ist, die elektrophysiologische Aufzeichnung mit einem Diskriminationstest zu kombinieren. Dabei wird der Stimulusparameter Jitter als Verbindung zwischen beiden Messverfahren benutzt. Um das aufgenommene EEG zu analysieren, muss der Stimulusbeginn innerhalb des EEGs zuverlässig detektiert werden.

Methode: Um gleichzeitig das ASSR Signal und die psychophysikalische Performance zu verändern, kann die Modulation eines SAM Signal verzerrt werden. Um das zu erreichen, wurden in einem SAM Signal die Längen der einzelnen Modulationszyklen statistisch verändert (Jitter). Detektionsalgorithmen wurden mit Hilfe eines künstlichen Ohres und einer Versuchsperson evaluiert. Der Vorteil dieses Verfahren ist, dass die absoluten Zeitpunkte der Stimuli nicht bekannt sein müssen, nur die Signalsignaturen im EEG werden durch den Algorithmus ausgewertet.

Resultate: Die Tests zeigten, dass die Stimuluszeitpunkte als Signatur im EEG detektiert werden und gleichzeitig der psychophysikalische Test durchgeführt werden konnte. Schlussfolgerungen. Daher scheint es möglich, das gleiche Paradigma für die EASSR bei Cochlea Implantat Trägern zu verwenden

Unterstützt durch: MED-EL, Innsbruck

Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin: Unterstützt durch die Firma MED-EL, Innsbruck