gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Hyperostose des Meatus acusticus internus – ein Fallbericht

Poster Otologie

Search Medline for

  • corresponding author Alexander Urban - Ameos Halberstadt, Halberstadt
  • Wolfram Pethe - AMEOS Halberstadt, Halberstadt
  • Klaus Begall - AMEOS Halberstadt, Halberstadt

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2015;11:Doc037

doi: 10.3205/cpo001002, urn:nbn:de:0183-cpo0010024

Published: April 16, 2015

© 2015 Urban et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Eine 41-jährige Patientin stellte sich mit neu aufgetretenen Gleichgewichtsstörungen in der Klinik vor. Eine Hörminderung bzw. ein Tinnitus lagen nicht vor. Vor 2 Jahren erfolgte eine neurologische Abklärung von okzipital betonten Cephalgien bei bekanntem Halswirbelsäulenschmerzsyndrom. Eine Pathologie konnte damals nicht nachgewiesen werden. Die HNO-Spiegeluntersuchung blieb unauffällig. Tonaudiometrisch wurde ein Innenohrverlust beidseits ausgeschlossen. In der Kalorik sah man einen Spontannystagmus mit pathologischem Richtungsüberwiegen.

Deshalb wurden zum Ausschluss einer zentralen Genese erst ein Kopf-MRT und später ein Computertomogramm der Felsenbeine angefertigt. Hier zeigte sich auf der rechten Seite das seltene Bild einer exostotischen bzw. hyperostotischen Formation am Eintritt in den inneren Gehörgang. Fraglich war, ob diese Deformation und die Symptome der Patientin in einem kausalen Zusammenhang standen.

Exostosen in der oben genannten Felsenbeinregion gehören zu den sehr seltenen Veränderungen des knöchernen Schädels. In der vorliegenden Literatur beschreibt man Hirnnervenausfälle, jedoch darf ein Zusammenhang nicht als selbstverständlich angesehen werden.

Zur weiteren Abschätzung hinsichtlich einer Beschwerdeprogredienz sollte zumindest eine regelmäßige Kontrolldiagnostik geplant werden. Lässt sich hier ein Fortschreiten der Symptomatik verzeichnen, wäre als „ultima ratio“ eine Abtragung der Exostosen über einen transtemporalen Zugang zum Meatus acusticus internus eine mögliche Behandlungsstrategie.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.