gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Mb. Wegener als Differenzialdiagnose zur Orbitaphlegmone nach FESS

Poster Rhinologie

Search Medline for

  • corresponding author Michael Knoke - Uniklinik Dresden / HNO, Dresden
  • Daniela Aust - Uniklinik Dresden / Pathologie, Dresden
  • Volker Gudziol - Uniklinik Dresden / HNO, Dresden

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2014;10:Doc121

doi: 10.3205/cpo000883, urn:nbn:de:0183-cpo0008830

Published: May 19, 2014

© 2014 Knoke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Vorgestellt wird der Krankheits- und Therapieverlauf einer 43-jährigen Patientin die seit 6 Monaten an einer chronisch eitrigen Sinusitis litt. Nach mehrfachen antibiotischen Therapieversuchen sowie rezidivierender Schwellung und Rötungen infraorbital wurde auswärtig eine endonasale Pansinusoperation durchgeführt, wobei intraoperativ die Orbita akzidentiell eröffnet wurde. Postoperativ kam es zu einer Ausweitung der infraorbitalen Entzündung mit Exophthalmus, Doppelbildern und Visusverschlechterung. Bildmorphologisch zeigte sich eine Entzündung des orbitalen Gewebes ohne Anhalt für einen Abzess. Bei V.a. Orbitaphlegmone wurde die Orbita in unserer Klinik transnasal dekomprimiert und Gewebe zur mikrobiologischen Untersuchung eingeschickt. Trotz i.v. Antibiose kam es zu einer weiteren Befundverschlechterung. Die histologische Aufarbeitung ergab eine nekrotisierende Vasculitis, so dass der V.a. einen Mb. Wegener gestellt wurde. Nach Beginn der hochdosierten Prednisolontherapie kam es zu einem Rückgang der lokalen Entzündungsreaktion und zu einer Visusverbesserung. Die weitere Diagnostik und Therapie erfolgte in der Klinik für Rheumatologie wo sich die Verdachtsdiagnose eines Mb. Wegener bestätigte und eine Basistherapie mit Metothrexat eingeleitet wurde.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.