gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Standardisierung des conjunktivalen Provokationstests in der Allergiediagnostik

Poster Allergologie / Umweltmedizin / Immunologie

  • corresponding author Anatoli Astvatsatourov - IMSIE, Uni-Klinik Köln, Köln
  • Ralph Mösges - IMSIE, Uni-Klinik Köln, Köln
  • Kijawasch Shah-Hosseini - IMSIE, Uni-Klinik Köln, Köln
  • Serkan Dogan - IMSIE, Uni-Klinik Köln, Köln

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2013;9:Doc61

doi: 10.3205/cpo000762, urn:nbn:de:0183-cpo0007628

Published: June 20, 2013

© 2013 Astvatsatourov et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Allergien wurden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „major health problem“ eingestuft [1]. Sie stellen mittlerweile die häufigste chronische Krankheit im Kindesalter dar, mit einer allergischen Sensibilisierung bei nahezu der Hälfte der 3–17 jährigen [2]. Einzige kausale Behandlungsform mit einer Chance auf Heilung der Betroffenen ist die Hyposensibilisierung. Hierfür werden Schleimhaut-Allergenprovokationen in den Leitlinien empfohlen, um die aktuelle Ausprägung einer allergischen Sensibilisierung zu bestimmen. Dies ermöglicht es auch, die Wirksamkeit einer spezifischen Immuntherapie (SIT) zu beurteilen.

In den letzten Jahren hat sich dabei der sogenannte conjunktivale Provokationstest (CPT) gegenüber der früher bevorzugten nasalen Provokation durchgesetzt, da dieses Verfahren technisch weniger aufwändig und zuverlässiger durchzuführen ist. Der CPT wird auch von internationalen Zulassungsbehörden, wie der europäischen EMA und dem deutschen Paul-Ehrlich-Institut, für den Einsatz in Dosisfindungsstudien akzeptiert und in der Diagnostik der allergischen Rhinoconjuktivitis routinemäßig eingesetzt.

Im Rahmen von prospektiven, multizentrischen klinischen Doppelblindstudien wurde bei Patienten vor, während und nach Abschluss einer Hyposensibilisierungsbehandlung eine titrierte conjunktivale Provokation durchgeführt und diese wurde mittels hochauflösender digitaler Makrophotographie dokumentiert. Die Prüfärzte beurteilten das Testergebnis subjektiv gemäß dem von Riechelmann entwickelten Bewertungsschema [3]. Zusätzlich wurde die allergische Reaktion beim CPT zentral von einem bezüglich der verabreichten Dosis verblindeten Untersucher bewertet, und einer digitalen Bildanalyse zugeführt. Durch dieses objektive Verfahren lässt sich ein Placebo-Effect weitgehend ausschließen und die Zuverlässigkeit der Allergiediagnostik steigern.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.