gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Vergleich des Entsättigungsindex mit dem Respiratory-Disturbance-Index (RDI) bei Kindern

Poster

  • corresponding author Christine Klemens - HNO-Klinik Grohadern München, München, Deutschland
  • Richard de la Chaux - HNO-Klinik Grohadern München, München, Deutschland
  • Alfred Dreher - HNO-Klinik Grohadern München, München, Deutschland
  • Gerd Rasp - HNO-Klinik Grohadern München, München, Deutschland

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2005;1:Doc066

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/cpo/2005-1/cpo000066.shtml

Published: December 6, 2005

© 2005 Klemens et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Einleitung: Das kindliche obstruktive Schlafapnoesyndrom unterscheidet sich in einigen pathophysiologischen Besonderheiten von dem des Erwachsenen. Durch erhöhte Atemarbeit können Kinder trotz Verminderung des Atemflusses noch normale Sauerstoff- und Kohlendioxid-Partialdrücke aufrechterhalten, während bei Erwachsenen Flussminderungen und Entsättigungen gut korrelieren.

Methoden: Bei 30 Kindern mit anamnestischen Verdacht auf ein kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom wurde eine nächtliche Polysomnographie durchgeführt. Apnoen und Hypopnoen wurden nach den Kriterien der American Thoracic Society ausgewertet. Der Entsättigungsindex wurde mit der gleichzeitig abgeleiteten Pulsoxymetrie berechnet und die Daten statistisch verglichen.

Ergebnisse: Der mittlere RDI lag bei 6,24/h, der mittlere Entsättigungsindex bei 3,14/h. Die beiden Werte zeigten einen niedrigen Korrelationskoeffizienten (Spearman-Rho 0,57). Der Mittelwert der Differenz zwischen den beiden Werten lag bei 3,1 (95%-Konfidenzintervall 0,83 bis 5,37). Die Sensitivität und Spezifität der Pulsoxymetrie zur Detektierung eines kindlichen OSAS (RDI>=1) lag bei 79% bzw. 40%.

Schlussfolgerungen: Aufgrund der besonderen atemphysiologischen Gegebenheiten bei Kindern reicht die alleinige Pulsoxymetrie nicht aus, um ein kindliches OSAS zu diagnostizieren.