gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Die klaffende Tube: Langzeitergebnisse nach konservativer Therapie

Poster

  • corresponding author Sören Wenzel - HNO-Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Hartwig Seedorf - Zahnärztliche Prothetik, Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Thomas Kucinski - Neuroradiologie, Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Rudolf Leuwer - HNO-Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2005;1:Doc002

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/cpo/2005-1/cpo000002.shtml

Published: December 6, 2005

© 2005 Wenzel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Einleitung: Für das Syndrom der klaffenden Tube steht bis heute keine standardisierte oder anhaltend erfolgreiche Therapie zur Verfügung. Auf der Basis des funktionellen Synergismus zwischen M. tensor veli palatini und M. pterygoideus medialis für die Tubenmechanik wurde ein neuer Therapieansatz entwickelt. Dieser besteht aus einer Dynamisierung und Stabilisierung insbesondere des M. pterygoideus medialis.

Methodik: Anhand von 21 Patienten mit klaffender Tube werden Diagnostik, Therapie und Therapieerfolg nach einem Mindestzeitraum von 6 Monaten erläutert. Die Therapie des M. pterygoideus medialis basiert auf der Kombination einer Physiotherapie und der Anpassung einer zahnärztlichen Aufbissschiene, um den Muskel zu dynamisieren und zu kräftigen.

Ergebnisse: Von den 21 Patienten wiesen nach sechswöchigem Training 7 keine Beschwerden mehr auf. 13 gaben posttherapeutisch ein so geringes Beschwerdemaß an, dass sie keine weitere Therapie für nötig erachteten. Bei einer Patientin konnte keine Verbesserung erreicht werden.

Schlussfolgerung: Die muskuläre Therapie des M. pterygoideus medialis sollte aufgrund der hohen langfristigen Erfolgsrate und nicht vorhandener Invasivität grundsätzlich die Therapie der Wahl darstellen. Obstruierende operative Maßnahmen sollten erst bei rezidivierter oder persistierender Symptomatik nach konservativer Therapie zum Einsatz kommen.