gms | German Medical Science

6. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V.

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V. (WFKT)

26.10. - 27.10.2023, Ottersberg

KuYo-Therapie – Kunsttherapie und Yoga als innovative Intervention

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Alexandra Mayer - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Deutschland

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. 6. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2023. Ottersberg, 26.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc23wfkt10

doi: 10.3205/23wfkt10, urn:nbn:de:0183-23wfkt109

Veröffentlicht: 22. Mai 2024

© 2024 Mayer.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

KuYo-Therapie – ein innovativer Ansatz, der Kunsttherapie und Yoga miteinander verbindet. Angesichts des steigenden Interesses für komplementärmedizinische Angebote im interdisziplinären Kliniksetting, zielt diese Arbeit darauf ab, das Potenzial einer Integration von Kunsttherapie und Yoga zu ergründen und zu evaluieren. Leitend ist die Forschungsfrage: „Was zeigt sich durch die Verbindung von Kunsttherapie und Yoga und wie lassen sich Elemente aus dem Yoga sinnvoll für den künstlerischen Ausdruck des eigenen Körpers in der Kunsttherapie integrieren?“ Die Methodologie umfasst vier Phasen: ein Forschungsprojekt in der Klinik Katzenelnbogen, die genaue Vorgehensweise der KuYo-Therapie, ein Selbstexperiment basierend auf persönlichen Erfahrungen mit der KuYo-Therapie, sowie eine Pilotierung mit acht Teilnehmenden. Die Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit der KuYo-Therapie bei der Unterstützung der Selbstwahrnehmung und des körperlichen Ausdrucks mit Plastilin und betonen die Innovationskraft dieses Ansatzes in den Künstlerischen Therapien.

Die Vorstellung der Masterthesis an der WFKT-Tagung zielte darauf ab, die Künstlerischen Therapien untereinander zu vernetzen. Im Sinne der partizipativen Forschung wurden die Tagungsteilnehmenden angeregt, die KuYo-Therapie gemeinsam weiterzudenken, sowohl für spezifische Patient*innengruppen als auch zur Vertiefung bestimmter Konzeptaspekte.

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte eine partizipative Anleitung mit Plastilin zur Vorstellung der KuYo-Therapie. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den künstlerischen Therapeut*innen bot einen fruchtbaren Boden für den Austausch von Wissen und die Weiterentwicklung therapeutischer Interventionen für die Zukunft.