gms | German Medical Science

5. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V.

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V. (WFKT)

10.11. - 11.11.2022, Nürtingen-Geislingen

Kontrapunkt. Künstlerische Forschung in der Komposition erweiterter Mixed-Methods-Designs in den Künstlerischen Therapien

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Gabriele Schmid - Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Deutschland
  • Constanze Schulze-Stampa - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, Deutschland

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. 5. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2022. Nürtingen-Geislingen, 10.-11.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc22wfkt16

doi: 10.3205/22wfkt16, urn:nbn:de:0183-22wfkt168

Veröffentlicht: 19. November 2024

© 2024 Schmid et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Der Aufbau des neuen interdisziplinären Forschungsschwerpunkts: “Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention” ist vor allem forschungsmethodisch geprägt. In diesem werden evidenzbasierte und künstlerische bzw. künstlerisch-basierte Forschungszugänge gestuft zusammengeführt, miteinander kollidiert und im Sinne von Mixed-Methods integriert. Während sich der eine Forschungszugang dem Spannungsfeld von klinischer Evidenz und wissenschaftlicher Anforderung stellt, befasst sich der andere Zugang mit dem besonderen Reflexionspotenzial künstlerischer und künstlerisch-basierter Forschung.

Im Rahmen des Tandem-Vortrages soll in dialogischer Form aufzeigt werden, welche Aspekte die Zusammenführung der zwei Forschungszugänge im Hinblick auf ein innovatives Mixed-Methods-Design für zukünftige Forschung in den Künstlerischen Therapien begründen. Damit verbunden soll ein perspektivisch erweitertes Verständnis des Zusammenspiels von Psyche und Kunst sowie Kunst und Gesundheit zur Diskussion gestellt werden.