Artikel
Online-Tanz- und Bewegungstherapie zur Stressprävention von Arbeitnehmenden – eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 11. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Tanz- und Bewegungstherapie (TBT) bietet als Kunst- und Körperpsychotherapie einen geeigneten Ansatz stressbedingten Erkrankungen entgegenzuwirken. Zahlreiche empirische Studien zeigen diesbezüglich eine gute Wirksamkeit. Aktuell liegt jedoch kaum evidenzbasierte Forschung im Bereich der videobasierten TBT vor, Untersuchungen im Gruppensetting und zur Stressprävention fehlen gänzlich. Diese Arbeit untersuchte, ob Online-TBT in der Mittagspause eine kurzfristige Reduktion des Stresslevels und eine Verbesserung des Wohlbefindens von Arbeitnehmenden bewirkt. Hierzu wurde ein Online-TBT-Konzept erstellt und in einer randomisierten, kontrollierten Pilotstudie mit Messwiederholungsdesign und quantitativem Methodenschwerpunkt unter Einsatz standardisierter Fragebögen getestet. Die Durchführung erfolgte in vier Sitzungen á 25 Min. innerhalb zweier Wochen. Die deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass die Stressbelastung der Experimentalgruppe (EG) stärker zurückging als die der Kontrollgruppe (KG). Auch das Wohlbefinden der EG stieg, während das der KG sank. In den Resultaten der Varianzanalyse ist jedoch zu sehen, dass sich die Stressbelastung und das Wohlbefinden der EG verglichen mit der KG nicht signifikant verbesserte. Auch die Stressbelastung der EG von Studienbeginn zu Studienende zeigte keine signifikante Veränderung, allerdings verbesserte sich das Wohlbefinden der EG signifikant. Die Resultate sind vermutlich auf die kleine Stichprobengröße (N=19) und den kurzen Durchführungszeitraum zurückzuführen. Die gefundenen Effektstärken in der Varianzanalyse, insbesondere bei der Messung des Wohlbefindens, und die deskriptiven Ergebnisse lassen jedoch Potentiale für videobasierte TBT erkennen. Die Pilotstudie ist u.a. aufgrund der detaillierten Interventionsdokumentation vollständig replizierbar und bietet die Grundlage für weiterführende Forschung.