gms | German Medical Science

4. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V.

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V. (WFKT)

29.10. - 30.10.2021, online

Arts, Minds & Media – KunstTherapie im digitalen Wandel

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Christiane Ganter-Argast - Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
  • Marc Schipper - Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. 4. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2021. sine loco [digital], 29.-30.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc21wfkt07

doi: 10.3205/21wfkt07, urn:nbn:de:0183-21wfkt073

Veröffentlicht: 11. September 2024

© 2024 Ganter-Argast et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Der digitale Wandel hat mittlerweile sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erreicht. So stehen auch digitale therapeutische Ansätze zunehmend im Diskurs. Die Untersuchung der Realisierbarkeit künstlerischer Therapien mittels digitaler Formate gewinnt an Relevanz, Strategien effektiver Transformation analoger in digitale Interventionsformate rückt in den Fokus der Forschung.

Nach einer kurzen definitorischen Erörterung und Abgrenzung neuer Begrifflichkeiten wie „Digitale Kunsttherapie“ werden verschiedene aktuelle Ansätze und Projekte vorgestellt, deren Schwerpunkt in der Digitalisierung künstlerischer Therapien liegt. Erste Strategien zur Transformation vom Analogen ins Digitale werden aufgezeigt und kritisch betrachtet.

#digiarthe das Verbundprojekt mehrerer deutschen Hochschulen zum Thema Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien wird präsentiert.

Ein Bild des „aktuellen Standes“ digitaler Kunsttherapie wird generiert, das als Grundlage für eine abschließende Diskussion über die Chancen und Risiken sowie die Möglichkeiten und Grenzen digitaler, künstlerisch-therapeutischer Formate dient.