Artikel
Der postoperative Sinus-Computertomographie (POSC)-Score als Indikator für das Ansprechen auf die Biologika-Therapie bei Patienten mit CRSwNP
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 6. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Der POSC-Score bewertet mithilfe von CT-Bildern die Siebbeinregion bei Patienten mit wiederkehrender CRSwNP und berücksichtigt das Vorhandensein von verbliebenen Siebbeinzellen nach einer NNH-Operation. Ziel dieser Untersuchung war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen dem POSC-Score und der klinischen Symptomatik von Patienten unter Biologika-Therapie zu analysieren.
Methoden: Bei 23 Patienten wurden der SNOT-22-Fragebogen und der Nasal- Polyp-Score (NPS) vor Beginn sowie mindestens sechs Monate nach Einleitung der Biologika-Therapie erhoben. Die Bewertung der Siebbeinregion erfolgte anhand des letzten postoperativen CT-Bildes mit dem POSC-Score, der anschließend mit der Symptomatik korreliert wurde.
Ergebnisse: Weniger als die Hälfte der Patienten (50 %) hatte einen POSC- Gesamtscore unter 4, während 45,9 % Werte von 4 oder mehr aufwiesen. Zu Beginn der Therapie lag der durchschnittliche NPS bei 4,2 und der SNOT-22-Score bei 55. Unter Biologika-Therapie zeigten sich deutliche Verbesserungen sowohl der Symptome als auch der klinischen Befunde. Patienten mit einem hohen POSC-Score wiesen eine Reduktion des NPS von 2,6 auf 1,0 sowie eine Verringerung des SNOT-22-Scores um 45,6 % auf. Bei Patienten mit einem niedrigen POSC-Score wurden vergleichbare Verbesserungen des SNOT-22- Scores um 54,6 % beobachtet, allerdings war eine vollständige Rückbildung der Polypen nur selten.
Diskussion: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Biologika-Therapie sowohl den NPS als auch den SNOT-22-Score unabhängig vom Ausmaß der Ausräumung der Siebbeinzellen positiv beeinflusst. In dieser Studie waren die Reduktionen des NPS bei Patienten mit hohem POSC-Score signifikant stärker ausgeprägt. Der POSC-Score stellt daher eine wertvolle Ergänzung zur klinischen Einschätzung von CRSwNP- Patienten dar und unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen NNH- Operation zur Polypenkontrolle. Weitere groß angelegte Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.