gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2025

07.03. - 08.03.2025, Solingen

CT-Daten basierte Fertigung individueller Septumdefekt-Obturatoren

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Solingen, 07.-08.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc21

doi: 10.3205/25wdhno21, urn:nbn:de:0183-25wdhno215

Veröffentlicht: 6. März 2025

© 2025 Heimbach et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Nasenseptumdefekte (NSD) können zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Ist der operative Verschluss z.B. mittels Brückenlappentechnik aufgrund von Defektgröße, -lage oder individueller Kontraindikationen nicht möglich, stehen Septumobturatoren zur Verfügung. Die Erfassung der Defektkonfiguration kann analog per Silikonabdruck und digital anhand eines präoperativen CTs erfolgen. Ziel dieser Studie ist der Vergleich dieser beiden Methoden.

Methoden: Retrospektiv wurden 500 Patienten mit symptomatischen NSD analysiert. Erfasst wurden u.a. Größe und Lage des Defektes, Art des operativen Verschlusses (Brückenlappentechnik vs. Obturator) und die Verschlussrate bei operativem Verschluss. Bei 19 Patienten war es möglich, die mit einem konventionellen Abdruck ermittelte Defektgröße und Form mit entsprechenden CT-basierten Daten zu vergleichen. Dazu wurde der Silikonabdruck in ein Gipsmodell überführt und in einem dentalen Modellscanner digitalisiert. Die CT-Daten wurden ebenfalls in ein 3D-Modell konvertiert und die Defektgröße ermittelt. Durch dieses Verfahren war ein Vergleich bis auf den hundertstel Millimeter möglich.

Ergebnisse: Die Auswertung der NSD der 19 Patienten und der Vergleich der Ergebnisse von analogen Silikonabformungen und präoperativen CTs zeigte Abweichungen in 8 von 19 Fällen kleiner 10% und in 13 von 19 Fällen kleiner 20%, wobei die Abweichung bei größeren Defekten tendenziell geringer ausfiel. Größere Abweichungen lagen vor allem bei zeitlich längeren Abständen zwischen Abformung und CT vor.

Diskussion: Die auf CT-Daten basierte Vermessung von NSD kommt vor allem bei zeitnah erfolgten CTs und größeren Defekten zu ähnlichen Ergebnissen, wie die anhand von Silikonabdrücken erfolgten Messungen. Weitere klinische Studien sollten untersuchen, ob anhand von CT-Daten erstellte iSO zu einer ähnlichen klinischen Patientenakzeptanz führen.