gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2022

19.08. - 20.08.2022, Münster

Klinische Erfahrungen bei der Therapie der schweren chronisch polypösen Rhinosinusitis mittels Biologika (Dupilumab)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Inga M. C. Seuthe - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Universität Witten/Herdecke, Hagen, Deutschland
  • author Jonghui Kim - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Universität Witten/Herdecke, Hagen, Deutschland
  • author Sabine Eichhorn - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Universität Witten/Herdecke, Hagen, Deutschland
  • author Jonas J.-H. Park - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Universität Witten/Herdecke, Hagen, Deutschland

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Münster, 19.-20.08.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc28

doi: 10.3205/22wdhno28, urn:nbn:de:0183-22wdhno287

Veröffentlicht: 17. August 2022

© 2022 Seuthe et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Bei ausbleibender Symptomkontrolle unter konservativer und operativer Therapie stellt die Biologikatherapie eine Perspektive in der Behandlung von Patienten mit schwerer chronischer polypöser Rhinosinusitis dar. Der monoklonale Antikörper Dupilumab ist in der EU als Add-on-Therapie mit intranasalen Glucocorticoiden zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zugelassen.

Methoden: Seit September 2019 wurden 12 Patienten mit schwerer und unter Standardtherapie unkontrollierter CRSwNP in unserer Klinik neu auf Dupilumab eingestellt. Ausgewertet wurden die Daten des Polypenscores, der Schweregrad der Symptome (VAS) und der Lebensqualität (SNOT-20), die bis dato mindestens 16 Wochen therapiert wurden (n=12).

Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum sank der Polypenscore signifikant (Tag 0: Mittelwert=4,0; nach 16 Wochen: Mittelwert=2,0; p<0,01). Zudem verbesserte sich die ermittelte Lebensqualität (SNOT-20: Tag 0: Mittelwert=53,3; Woche 16: Mittelwert=17,1; p<0,01) und der Schweregrad der Symptome (VAS: Tag 0: Mittelwert=8,3; Woche 16: Mittelwert=3,1; p<0,01) signifikant. Bei zwei Patienten wurde die Therapie abgebrochen, da diese rezidivierende Utikaria zeigten.

Diskussion: Es zeigt sich ein gutes Therapieansprechen bei den Patienten mit CRSwNP. Jedoch zeigten sich auch Nebenwirkungen, die einen Abbruch der Therapie bedingten.