gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2022

19.08. - 20.08.2022, Münster

Der dreidimensionale Rotationsstuhl zur Behandlung des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Ariane Renson - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • author Justus Ilgner - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • author Thien An Duong Dinh - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • author Stephan Hackenberg - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • author Martin Westhofen - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Münster, 19.-20.08.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc08

doi: 10.3205/22wdhno08, urn:nbn:de:0183-22wdhno088

Veröffentlicht: 17. August 2022

© 2022 Renson et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Zur Behandlung des primären benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPLS) sind die bekannten Lagerungsmanöver nach Epley, Semont, Asprella, Gufoni usw. allgemein wegen ihrer standardisierten Durchführung und reproduzierbar guter Ergebnisse bewährt. In der Praxis treten nicht selten Limitationen hauptsächlich durch ängstliche oder vor allem bewegungseingeschränkte Patienten auf, die die Lagerungsmanöver physisch oder mental nicht tolerieren.

Methoden: Der „TRV-Stuhl®“ benannt nach Thomas Richard-Vitton ist ein passiver, dreidimensionaler Rotationsstuhl, der für jeden darauf sitzenden Patienten individuell ausbalanciert wird und durch Arretierungsmechanismen und Magnetbremsen auf bestimmte Positionen eingestellt werden kann. Mit Hilfe dieses Stuhls sind Bewegungen um 360° in allen drei Raumachsen möglich. Ergänzt wird der Stuhl durch eine Video-Okulografie-Einheit, die eine ständige Mitbeobachtung des Nystagmus am Monitor erlaubt.

Ergebnisse: An 100 Patienten hat sich der Stuhl in unserer Klinik zur Diagnostik und Therapie des BPLS bewährt. Besonders Patienten mit HWS-Vorerkrankungen, Adipositas, Osteoporose oder Vermeidungsverhalten gegenüber raschen Bewegungen lassen sich mit Hilfe des Stuhls konsequent im Sinne der Lagerungs- bzw. Repositionsmanöver behandeln. Von 100 Patienten wiesen 52 einen BPLS auf, davon 23 einen primären und 29 einen sekundären. In 41 Fällen war der posteriore Bogengang, in 9 Fällen der horizontale und in 2 Fällen waren mehrere Bogengänge betroffen.

Diskussion: Der dreidimensionale Rotationsstuhl stellt in unserer Klinik einen wesentlichen Fortschritt der BPLS-Therapie insofern dar, als dass der Patient keine eigenen Bewegungen vollführen oder an sich selbst zulassen muss. Durch den passiven Aufbau und Bedienung durch ärztliches Fachpersonal wird dem Patienten ein Gefühl der Sicherheit trotz ungewöhnlicher Bewegungsmuster vermittelt. Letztere ermöglichen ferner Variationen der bewährten Lagerungsmanöver zu erproben. Anspruchsvoll ist neben den Investitionskosten der Platzbedarf der VOG-Einheit und des Stuhls.