gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2020

06.03. - 07.03.2020, Münster

Nanopartikel als Drug-Delivery-System in der HNO. Welchen biologischen Effekt haben Cetuximab-konjugierte Calciumphosphat-Nanopartikel auf Tumor- und Stroma-Zellen?

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Christian Peter Eyth - Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Deutschland
  • author Stefan Hansen - Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Deutschland
  • author Kirsten Bruderek - Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Deutschland
  • author Ronja Schirrmann - Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Deutschland
  • author Petra Altenhoff - Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Deutschland
  • author Karolin Wey - Universität Duisburg Essen, Institut für Anorganische Chemie, Essen, Deutschland
  • author Sebastian Kollenda - Universität Duisburg Essen, Institut für Anorganische Chemie, Essen, Deutschland
  • author Alexander Hackel - Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Deutschland
  • author Sebastian Vollmer - Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Deutschland
  • author Stephan Lang - Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Deutschland
  • author Matthias Epple - Universität Duisburg Essen, Institut für Anorganische Chemie, Essen, Deutschland
  • author Sven Brandau - Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Deutschland

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Münster, 06.-07.03.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc37

doi: 10.3205/20wdhno37, urn:nbn:de:0183-20wdhno376

Veröffentlicht: 27. Februar 2020

© 2020 Eyth et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Nanopartikel (NP) finden zunehmend klinische Anwendung als Träger verschiedener Moleküle und Substanzen. Vor allem in der Onkologie rücken NP zur zielgerichteten Tumorzellinaktivierung in den Fokus der Grundlagenforschung. Diese Arbeit untersucht die biologischen Effekte von Calciumphosphat (CaP)-Nanopartikeln auf die Zytokinsekretion von epithelialen und mesenchymalen Zellen.

Methoden: Der Einsatz von CaP-Nanopartikeln mit und ohne Cetuximab-Konjugat erfolgte auf einer epithelialen Tumorzelllinie (FaDu) sowie mesenchymalen Stammzellen (MSC) der nasalen Mukosa.

Zytotoxische Effekte wurden anhand der Zellviabilität sowie mittels Durchflusszytometrie nach Stimulation mit Zytokinen (TNF-α und INF-γ) evaluiert. Die hierdurch hervorgerufene Modulation der Zytokin-Sekretion wurde mittels enzymgekoppeltem Immunadsorptionstest (ELISA) für Interleukin-6 und -8 sowie den Macrophagen migrationshemmenden Faktor (MIF) quantifiziert.

Ergebnisse: FaDu-Zellen zeigten bei erhöhter Expositionszeit und Konzentration der Cetuximab-konjugierten und unkonjugierten CaP-NP eine Abnahme vitaler Zellen. Dagegen kam es zu einer Zunahme der Stimulierbarkeit von FaDu- und MSC-Zellen durch die Zytokine TNF-α und INF-γ.

Bei beiden Zelltypen konnte eine Zunahme der Sekretion von IL-6 und -8, insbesondere nach vorausgegangener Zytokinstimulation, nachgewiesen werden. Unabhängig hiervon nahm, bei steigender Konzentration der applizierten Nanopartikel, die Sekretion für von IL-6, -8 und MIF zu.

Diskussion: CaP-Nanopartikel modulieren die Vitalität und Interleukinausschüttung epithelialer und mesenchymaler Zellen der Kopf-Hals-Region. Hierbei lassen sich dosis- und zeitabhängige biologische Effekte auf beide Zelltypen nachweisen. Die proinflammatorischen Effekte von IL-6 und MIF sowie die IL-8-vermittelte Leukozytenaktivierung könnten die immunologisch vermittelte lokale Tumorabwehr fördern. Andererseits kann über IL-6 und -8 die epithelial-mesenchymale Transition angeregt werden, welche mit einer gesteigerten Invasivität und Metastasierungsneigung einhergeht. Vor einem therapeutischen Ansatz ist daher eine genaue Analyse der Effekte unter Einbeziehung der immunologischen Effektorzellen erforderlich.