gms | German Medical Science

73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

31.05. - 01.06.2024, Hannover

Schau mir in die Augen – wie kann man Lügner per Blickdiagnostik entlarven

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Daniel Wichelhaus - Hannover

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA). Hannover, 31.05.-01.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24vnda36

doi: 10.3205/24vnda36, urn:nbn:de:0183-24vnda365

Veröffentlicht: 3. Juni 2024

© 2024 Wichelhaus.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Lassen sich Lügen am Gesichtsausdruck, insbesondere den Augen erkennen. Kurz gesagt: Ja. Das Facial Decoding befasst sich mit den von Paul Ekman beschriebenen Miko Expression. Dies sind Gesichtsausdrücke, die sich beim Menschen im Zusammenhang mit Gefühlen zeigen. Auch wenn die Person versucht ein Pokerface zu wahren, so sind i.d.R. für einen Sekundenbruchteil diese Gefühle im Gesichtsausdruck erkennbar. Im Zusammenhang mit bewusstem Lügen sind zwei Gefühle verbunden: Das Gefühl der Angst, dass die Lüge entdeckt wird, sowie das Gefühl der Scham, ggf. als Lügner*in dazustehen.

Angst zeigt sich im Gesichtsausdruck mit hoch- und zusammengezogenen Brauen, angespannten Augenlidern, zurückgezogenem Mund und Falten auf der Stirnmitte.

Der Gesichtsausdruck von Scham ist dem der Trauer sehr ähnlich. Zu sehen sind abgesenkte obere Augenlider, verlorener Augenfokus und leicht nach unten gezogene Lippenecken.

In einem Patientengespräch ist es also interessant zu beobachten, ob auf die Frage: „Haben Sie Ihre Augentropfen regelmäßig genommen?“ der Patient mit „Ja“ antwortet und dabei traurig oder erschrocken wirkt, denn dazu gibt es keinen Grund. Als Arzt oder Ärztin sollte man, wenn man so eine Reaktion beobachtet, den Patienten nicht bloßstellen, aber schon noch einmal darauf hinweisen, wie wichtig die Medikamente zum Senken des Augeninnendrucks sind, um eine Erblindung zu vermeiden.