gms | German Medical Science

72. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

02. - 03.06.2023, Osnabrück

Retinale Gefäßparameter bei okulären Gefäßverschlüssen

Meeting Abstract

  • Jana Schätzel - Rostock
  • J. Eichhorn - Rostock
  • O. Stachs - Rostock
  • T. A. Fuchsluger - Rostock

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 72. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA). Osnabrück, 02.-03.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23vnda31

doi: 10.3205/23vnda31, urn:nbn:de:0183-23vnda314

Veröffentlicht: 1. Juni 2023

© 2023 Schätzel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In dieser Kohortenstudie wird ermittelt, inwieweit okuläre Gefäßverschlüsse Veränderungen in der statischen und funktionellen retinalen Gefäßanalyse aufweisen und ob sich diese Veränderungen je nach Verschlussart unterscheiden.

Methoden: Eingeschlossen sind Patienten mit Arterienastverschluss „AAV“, Zentralarterienverschluss „ZAV“, Venenastverschluss „VAV“, Zentralvenenverschluss „ZVV“, anteriorer ischämischer Optikusneuropathie „AION“ oder kombiniertem Verschluss „Kombi“, die unter stationären Bedingungen eine kardiovaskuläre Risikoabklärung erhalten. Wir führen eine statische und dynamische Gefäßanalyse (IMEDOS Health GmbH, Jena) zur Ermittlung der arteriovenösen Ratio (AVR), des Zentralarterienäquivalents „CRAE“, des Zentralvenenäquivalents „CRVE“ und der Flickerlicht-induzierten Dilatation von Arterien (FLA) und Venen (FLV) sowie eine OCT-Angiographie (Heidelberg Engineering GmbH, Heidelberg) zur Bestimmung der Vessel-Density durch.

Ergebnisse: Bisher wurden 29 Patienten (69,0% männlich; 31,0% weiblich, Alter 68,76±10,83 Jahre) in die Studie eingeschlossen. Es lagen 8 (27,8%) ZVV, 5 (17,2%) AION, und je 4 (13,8%) AAV, ZAV, VAV und Kombi vor. Der bestkorrigierte Visus (BCV) des erkrankten Auges zeigte einen signifikanten Unterschied innerhalb der einzelnen Gruppen (AION: 0,62±0,70, ZAV: 2,30±0,00, AAV: 0,15±0,06, ZVV: 0,89±0,89, VAV: 0,18±0,10, Kombi: 1,53±0,68; p=0,004) bei vergleichbarem BCV des Partnerauges. Die AVR zwischen AAV und Kombi (AAV: 0,898±0,050, Kombi: 0,578±0,028; p=0,048), die FLV zwischen ZAV und AION (ZAV: –0,50%±1,13%, AION: 5,50%±2,05%; p=0,049) und das CRVE zwischen ZAV und ZVV (ZAV: 185±30, ZVV: 281±55; p=0,035) sowie zwischen ZAV und Kombi (ZAV: 185±30, Kombi: 325±20; p=0,002) wiesen für die erkrankte Seite einen signifikanten Unterschied auf. In der statischen Gefäßanalyse der Partneraugen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.

Schlussfolgerungen: In ersten Zwischenanalysen konnten signifikante Unterschiede einzelner Parameter der retinalen Gefäßanalyse zwischen den verschiedenen retinalen Verschlussarten festgestellt werden. Die Bedeutung dieser Unterschiede für die Diagnostik wird im weiteren Verlauf der Studie systematisch untersucht.