gms | German Medical Science

68. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

25.05. - 26.05.2018, Braunschweig

Wie kann ich die lokale Tumorkontrolle und den Augenerhalt beim uvealen Melanom mit Protonentherapie behandelt steigern?

Meeting Abstract

  • Ira Seibel - Berlin
  • J. Heufelder - Berlin; Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lise-Meitner-Campus, Berlin, Germany
  • D. Cordini - Berlin; Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lise-Meitner-Campus, Berlin, Germany
  • A.I. Riechardt - Berlin
  • A. Böker - Berlin
  • O. Zeitz - Berlin
  • A.M. Joussen - Berlin

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 68. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA). Braunschweig, 25.-26.05.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18vnda06

doi: 10.3205/18vnda06, urn:nbn:de:0183-18vnda061

Veröffentlicht: 5. Juni 2018

© 2018 Seibel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die lokale Tumorkontrollrate nach Protonentherapie beim Aderhaut und Aderhautziliarkörpermelanom liegt bei knapp 97% nach 10 Jahren, die Augenerhaltrate bei 95% nach 10 Jahren.

Methoden: Untersucht wurden die Risikofaktoren, welche zu lokalen Rezidiven führen inkl. Vermeidungsstrategien und die Gründe für sekundäre Enukleationen inkl. Verbesserungsmöglichkeiten.

Ergebnisse: Lokale Rezidive treten am häufigsten durch zu gering eingeschätzte Zielvolumina auf und hier am häufigsten als Randrezidive. Multimodale Bildgebung und ein Vier-Augen-Prinzip helfen, diese zu reduzieren. Sekundäre Enukleationen entstehen am häufigsten durch das Toxic-Tumor-Syndrom. Hier können adjuvante chirurgische Therapien zur Reduktion des Toxic tumor Syndroms eingesetzt werden.

Schlussfolgerung: Auch wenn die lokale Tumorkontroll- und Augenerhaltraten – gerade auch im Literaturvergleich – sehr zufriedenstellend sind, so gibt es nichtsdestotrotz noch Optimierungsmöglichkeiten, die in unsere Behandlungspläne integriert wurden.