gms | German Medical Science

64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

23. - 24.05.2014, Rostock/Warnemünde

Automatisierte neuartige Erkennung von Gefäßen auf Infrarot-Fundusaufnahmen von Spectralis Geräten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Robert Kromer - Hamburg
  • G. Richard - Hamburg

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 64. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. Rostock-Warnemünde, 23.-24.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14vnda03

doi: 10.3205/14vnda03, urn:nbn:de:0183-14vnda033

Veröffentlicht: 20. Mai 2014

© 2014 Kromer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die automatisierte Erkennung von Gefäßen ist eine seit langem etablierte Methode, welche unter anderem zur Beurteilung der Netzhaut eingesetzt werden kann. Die Infrarot-Aufnahmen (IR) der Spectralis-Geräte erschweren diese Gefäßerkennung, da Infrarotbilder ein höheres Rauschen aufweisen. Wir beschreiben eine Methode zur automatisierten Erkennung von Gefäßen in IR-Bilder.

Methoden: 30 Patienten erhielten einen zirkulären Sehnervenscan mittels Spectralis-OCT (Heidelberg Engineering, Heidelberg) und wurden retrospektiv untersucht. Retinale Gefäße wurden auf den Infrarotbildern (IR) automatisiert mittels eines Algorithmus identifiziert. Zur Referenz wurden von zwei unabhängigen Untersuchern die Gefäße in den IR-Bildern nachgezeichnet. Die Übereinstimmung der Ergebnisse wurde statistisch ausgewertet.

Ergebnisse: Der Algorithmus war in der Lage die Gefäße im Schnitt mit einer Sensitivität vom 94% und einer Spezifität von 83% erkennen. Die höchste Genauigkeit ergab sich zentral der Aufnahme.

Schlussfolgerungen: Auf IR-Aufnahmen beim SD-OCT lassen sich Gefäße mit einer hohen Sensitivität und Spezifität erkennen, jedoch sind die Ergebnissen denen der Fundusfotografien unterlegen. Die Ergebnisse könnten durch Trainings-basierte Algorithmen unter Umständen optimiert werden.