gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

Die Ergänzung einer neoadjuvanten Chemotherapie zu einem Quadrifekta-Komposit verbessert die onkologische Ergebnisberichterstattung von Patienten, die wegen Blasenkrebs mit radikaler Zystektomie behandelt wurden

Meeting Abstract

  • Stefano Mancon - Medical University of Vienna, Vienna, Austria
  • presenting/speaker Heidemarie Ofner - Medical University of Vienna, Vienna, Austria
  • Francesco Soria - Torino School of Medicine, Turin, Italy
  • Marco Moschini - Vita-Salute San Raffaele University, Milan, Italy
  • Ekaterina Laukhtina - Medical University of Vienna, Vienna, Austria
  • Rodolfo Hurle - IRCCS Humanitas Clinical and Research Hospital, Rozzano, Italy
  • Alessandro Antonelli - Azienda Ospedaliera Universitaria Integrata Di Verona, Verona, Italy
  • Teoh J. Yuen-Chun - The Chinese University of Hong Kong, Hong Kong, China
  • Shahrokh F. Shariat - Medical University of Vienna, Vienna, Austria
  • Benjamin Pradere - Croix Du Sud Hospital, Quint-Fonsegrives, France
  • David D'Andrea - Medical University of Vienna, Vienna, Austria

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay70

doi: 10.3205/24urobay70, urn:nbn:de:0183-24urobay706

Veröffentlicht: 26. April 2024

© 2024 Mancon et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einführung & Ziele: Der Einfluss der neoadjuvanten Chemotherapie (NAC) auf zusammengesetzte Methoden zur Ergebnisberichterstattung bei radikaler Zystektomie (RC) wurde noch nicht vollständig aufgeklärt. Hauptziel dieser Studie war es, die Auswirkung der Implementierung von NAC in einem Quadrifekta-Ergebniskomposit zu bewerten.

Materialien & Methoden: Wir führten eine retrospektive multizentrische Analyse von Patienten durch, die zwischen 2002 und 2022 wegen Blasenkrebs mit RC behandelt wurden. Das primäre Ergebnis war der Effekt der Hinzufügung von NAC zu einem Quadrifekta-Ergebniskomposit auf das krebsspezifische Überleben (CSS) und das Gesamtüberleben (OS). Das Quadrifekta-Ergebniskomposit umfasste ≥16 Lymphknotenausbeute, negativen Weichteilchirurgischen Rand (STSM), Abwesenheit von schwerwiegenden Komplikationen innerhalb von 30 Tagen nach der Operation und keine Verzögerung der RC.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 590 Patienten in die Analysen einbezogen. Insgesamt erreichten 233 (39,5%) Patienten alle Quadrifekta-Ergebnisse und 82 (13,9%) Patienten wurden zusätzlich mit NAC behandelt, wobei das Pentafekta erreicht wurde. Das Erreichen des Quadrifekta-Ergebniskomposits war signifikant mit einem besseren CSS (HR 0,49; 95%CI 0,32, 0,75; p = 0,001) und OS (HR 0,48; 95%CI 0,34, 0,69; p < 0,01) verbunden. Die Hinzufügung von NAC zum Quadrifekta-Komposit verbesserte signifikant die Diskriminierung von Patienten, die wahrscheinlicher ein besseres CSS (HR 0,21; 95%CI 0,08, 0,57; p = 0,002) und OS (HR 0,26; 95%CI 0,12, 0,55; p < 0,01) hatten.

Schlussfolgerungen: Wir schlagen ein neues Pentafekta vor, das als Instrument zur Standardisierung der Ergebnisberichterstattung und zur Messung der Qualität der RC dienen kann.