gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

Implementierung von ePROMs nach offener und roboterassistierter radikaler Prostatektomie beim lokalisierten Prostatakarzinom – erste Erfahrungen und Ergebnisse einer prospektiven, monozentrischen Beobachtungsstudie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Hanna Zurl - Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria; Division of Urological Surgery and Center for Surgery and Public Health, Brigham and Women's Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA
  • Johannes Mischinger - Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • Jakob Michael Riedl - Department of Oncology, Medical University of Graz, Graz, Austria; Massachusetts General Hospital Cancer Center, Boston, USA
  • Lukas Scheipner - Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • Klara Konstanze Pohl - Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • Conrad Leitsmann - Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • Herbert Augustin - Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • Richard Zigeuner - Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • Alexander Avian - Institute for Medical Informatics, Statistics and Documentation, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • Gerald Sendlhofer - Research Unit for Safety in Health, c/o Division of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Department of Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria; Executive Department for Quality and Risk Management, Hospital of the Federal State of Styria and University Hospital Graz, Graz, Austria
  • Sascha Ahyai - Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • Marianne Leitsmann - Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay35

doi: 10.3205/24urobay35, urn:nbn:de:0183-24urobay355

Veröffentlicht: 26. April 2024

© 2024 Zurl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Ziel der Studie ist die Implementierung von elektronisch erfassten Patient Reported Outcome Measures (ePROMs) in den klinischen Alltag zur Erfassung und zum Monitoring der Lebensqualität und des subjektiven Operationsergebnisses bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom, die sich einer radikalen Prostatektomie (RP) unterziehen. Es wurde eine Interim-Analyse 10 Wochen nach Implementierung der Anwendung durchgeführt.

Methode: Seit dem 27.9.2023 werden in diese prospektive Beobachtungsstudie alle Patienten eingeschlossen, die sich an der Universitätsklinik für Urologie am LKH Graz einer offenen oder robotisch-assistierten RP unterziehen und ihr Einverständnis zu Studienteilnahme geben. Die Patienten erhalten u.a. die Fragebögen EORTC QLQ-C30 sowie EPIC-26 per E-Mail. Die Erstbefragung erfolgt präoperativ am Aufnahmetag. Die Follow-Up Befragungen erfolgen nach 3, 6 und 12 Monaten, anschließend jährlich bis maximal 10 Jahre. Zudem werden umfassende klinische Daten zu Patientencharakteristika, Operationsmodalitäten und postoperativen Komplikationen prospektiv erhoben. Die Auswertung erfolgt deskriptiv und im Hinblick auf Korrelation von PROM-Ergebnissen und klinischen Parametern.

Ergebnisse: Im Zeitraum von 27.09. bis 6.12.2023 wurde bei 43 Patienten eine RP durchgeführt, wovon 23 Patienten (53,5%) in die Studie eingeschlossen wurden. 20 Patienten (87.0%) haben die Erstbefragung vollständig beantwortet. Das mediane Alter der Patienten betrug 65.5 Jahre [IQR 58-69]. Der mediane präoperative PSA-Wert betrug 6.4ng/ml [IQR 4.8-8.0]. 14 Patienten (70%) erhielten eine robotische, 6 Patienten (30%) eine offene RP. Bei 19 Patienten (95%) wurde intraoperativ ein Nerve sparing und bei 5 (25%) eine Lymphadenektomie durchgeführt. Bei einem Patienten (5%) wurde eine postoperative Komplikation, Schweregrad 2 nach Clavien Dindo beobachtet. Die mediane Dauer des gesamten stationären Aufenthalts betrug 4.5 Tage [IQR 4-5]. 19 Patienten (95%) wurden mit Blasenverweilkatheter nach Hause entlassen. Vor Operation betrug der mediane EORTC QLQ-C30 score 78 [IQR 73.5-95], der mediane EPIC 26 Inkontinenz Score 100 [IQR 78- 100], der mediane EPIC 26 Score zu Obstruktion und Irritativer Symptomatik 81 [IQR 69-91] und der mediane EPIC 26 Score zu Sexualität 74.5 [IQR 49-90].

Schlussfolgerung: Die Etablierung von ePROMs im Management von RP-Patienten hat das Potential die bisherige Informationslücke insbesondere zu funktionellen Ergebnissen im postoperativen Patientenmonitoring effizient zu schließen und liefert Informationen zum aktuellen Zustand als Echtzeit-Monitoring. Die Patienten zeigen eine große Bereitschaft zur Teilnahme. Die ersten Follow Up Daten werden im Jänner 2024 erwartet.