gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

In der VERSUS-Studie von d-uo werden mehr als die die Hälfte aller Prostatakarzinome durch Früherkennung diagnostiziert: Ist das vorteilhaft?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christian Doehn - Urologikum Lübeck, Lübeck, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Robert Schönfelder - Urologie Schönfelder & Strasser, Hamburg, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Rolf Eichenauer - Urologikum Hamburg, Hamburg, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Manfred Johannsen - Urologische Facharztpraxis Johannsen & Laux, Berlin, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Jörg Klier - UPK, Köln, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Jörg Schröder - ATURO, Berlin, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Elke Hempel - SMG Forschungsgesellschaft, Berlin, Deutschland
  • Frank König - ATURO, Berlin, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay34

doi: 10.3205/24urobay34, urn:nbn:de:0183-24urobay340

Veröffentlicht: 26. April 2024

© 2024 Doehn et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Seit 5/2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie. Wir stellten uns die Frage, ob es Unterschiede zwischen Patienten mit einem früherkannten und nicht-früherkannten Prostatakarzinom (PCa) im Hinblick auf das Alter und das Tumorstadium bei Diagnose gibt.

Methode: Es handelt sich bei der VERSUS-Studie um eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Registerstudie zur Dokumentation und deskriptiven statistischen Auswertung von Diagnostik, Behandlungsverlauf und Nachsorge uro-onkologischer Patienten. In die VERSUS-Studie werden alle Patienten mit einer urologischen Tumorerkrankung eingeschlossen.

Ergebnisse: Mit Stand Dezember 2023 wurden 20.558 Patienten mit der Erstdiagnose einer urologischen Tumorerkrankung dokumentiert. Bei 13.116 Patienten (63,8%) lag ein PCa vor. Das mediane Alter betrug 70,3 Jahre. Bei 7.074 Patienten (54% aller Patienten, medianes Alter 69,7 Jahre, medianer PSA-Wert 8 ng/ml, bei 17,4% der Patienten lag der PSA-Wert > 20 ng/ml) wurde das PCa im Rahmen einer Früherkennungsmaßnahme detektiert und bei 6.029 Patienten (46% aller Patienten, medianes Alter 70,8 Jahre, medianer PSA-Wert 10 ng/ml, bei 31,7% der Patienten lag PSA-Wert > 20 ng/ml) auf einem anderen Weg. Patienten mit einem durch Früherkennung detektierten PCa hatten im Vergleich zur anderen Gruppe häufiger ein Tumorstadium UICC I (64,9% vs. 43,6%) sowie seltener ein Tumorstadium UICC IV (8,5% vs. 12,4%) und auch seltener einen Tumor der Gradgruppe V (15,4% vs. 20,3%).

Schlussfolgerung: Patienten mit einem durch Früherkennung diagnostizierten PCa sind im Median jünger, haben niedrigere PSA-Werte und weisen günstigere Tumorstadien sowie Gradgruppen als Patienten mit einem nicht durch Früherkennung detektierten PCa auf.