gms | German Medical Science

48. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie

19.05. - 21.05.2022, Lindau

Umfassende Charakterisierung der Mikroumgebung des Prostatatumors identifiziert CXCR4/CXCL12-Crosstalk als neue Therapiestrategie beim Prostatakarzinom

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Isabel Heidegger - Medizinische Universität Innsbruck, Urologie, Innsbruck, Österreich
  • Georgios Fotakis - Medizinische Universität Innsbruck, Bioformatik, Biocenter, Innsbruck, Österreich
  • Anne Offermann - Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck, Institut für Pathology, Lübeck, Deutschland
  • Jermaine Goveia - Unicle, Biomedical Data Science, Leuven, Belgium
  • Asma Noureen - Medizinische Universität Innsbruck, Bioformatik, Biocenter, Innsbruck, Österreich
  • Hetty Timmer-Bosscha - University Medical Center Groningen, Department of Medical Oncology, Groningen, The Netherlands
  • Georg Schäfer - Medizinische Universität Innsbruck, Pathologie, Innsbruck, Österreich
  • Sophia Daum - Medizinische Universität Innsbruck, Hämatologie und Onkologie, Innsbruck, Österreich
  • Stefan Salcher - Medizinische Universität Innsbruck, Hämatologie und Onkologie, Innsbruck, Österreich
  • Annemiek Walenkamp - University Medical Center Groningen, Department of Medical Oncology, Groningen, The Netherlands
  • Sven Perner - Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck, Institut für Pathology, Lübeck, Deutschland
  • Aleksandar Beatovic - Unicle, Biomedical Data Science, Leuven, Belgium
  • Christina Plattner - Medizinische Universität Innsbruck, Bioformatik, Biocenter, Innsbruck, Österreich
  • Anne Krogsdam - Medizinische Universität Innsbruck, Bioformatik, Biocenter, Innsbruck, Österreich
  • Johannes Haybaeck - Medizinische Universität Innsbruck, Pathologie, Innsbruck, Österreich
  • Sieghart Sopper - Medizinische Universität Innsbruck, Hämatologie und Onkologie, Innsbruck, Österreich
  • Stefanie Thaler - Medizinische Universität Innsbruck, Urologie, Innsbruck, Österreich
  • Helmut Klocker - Medizinische Universität Innsbruck, Urologie, Innsbruck, Österreich
  • Zlatko Trajanoski - Medizinische Universität Innsbruck, Bioformatik, Biocenter, Innsbruck, Österreich
  • Dominik Wolf - Medizinische Universität Innsbruck, Hämatologie und Onkologie, Innsbruck, Österreich
  • Andreas Pircher - Medizinische Universität Innsbruck, Hämatologie und Onkologie, Innsbruck, Österreich

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 48. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie. Lindau, 19.-21.05.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22urobay27

doi: 10.3205/22urobay27, urn:nbn:de:0183-22urobay279

Veröffentlicht: 18. Mai 2022

© 2022 Heidegger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Crosstalk zwischen neoplastischen und stromalen Zellen fördert das Fortschreiten des Prostatakarzinoms (PCa). Einblicke in Zell-Zell-Kommunikationsnetzwerke bieten neue therapeutische Wege, um Prozesse zu formen, die zu Veränderungen der PCa-Tumormikroumgebung (TME) beitragen. In dieser Forschungsarbeit führten wir eine detaillierte Charakterisierung von PCa-Tumorendothelzellen (TEC) durch, um das interzelluläre Zusammenspiel zwischen TEC und der PCa-TME genauer zu untersuchen.

Methoden: Aus 67 frischen radikalen Prostatektomien-(RP)- isolierte TEC wurden einer Multi-Omic-Ex-vivo-Charakterisierung sowie einer orthogonalen Validierung sowohl der TEC-Funktionen als auch der Schlüsselmarker mittels Immunhistochemie (IHC) und Immunfluoreszenz (IF) unterzogen. Um Zell-Zell-Interaktionsziele in TEC zu identifizieren, führten wir eine Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq) bei vier PCa-Patienten durch, die sich einer RP unterzogen, um die zelluläre TME-Zusammensetzung zu katalogisieren. Die Zielstrukturen wurden unter Verwendung von IHC, öffentlich zugänglichen Datensätzen und einem PCa-Xenograft-Mausmodell validiert.

Ergebnisse: Im Vergleich zu normalen Endothelzellen (NEC) zeigte die Bulk-RNA-seq-Analyse eine Hochregulation von Genen, die mit Tumorgefäßen, Kollagenmodifikation und Umbau der extrazellulären Matrix bei TEC assoziiert sind. PTGIR, PLAC9, CXCL12 und VDR wurden als TEC-Marker identifiziert und durch IF und IHC in einer unabhängigen Patientenkohorte bestätigt. Durch scRNA-seq identifizierten wir 27 Zell(sub)typen, darunter Epithelzellen mit luminalen, intermediären und basalen Signaturen, residente Fibroblasten, Perizyten, vaskuläre glatte Muskelzellen, Makrophagen mit M1- und M2-Signaturen, Untergruppen natürlicher Killerzellen, CD4- und CD8-Lymphozyten, Endothelzellen (EC) mit arteriellen, venösen und unreifen Signaturen sowie angiogene Tip-EC. Eine gezielte molekulare Analyse ergab, dass arterielle TEC im Vergleich zu allen anderen TME-Zell(sub)populationen die höchsten CXCL12-mRNA-Expressionsniveaus aufwiesen und eine negative prognostische Rolle spielen. Die Rezeptor-Liganden-Wechselwirkungsanalyse zeigte signifikante Interaktionen zwischen arteriellem CXCL12 stammend aus TEC und seinem Rezeptor CXCR4 auf angiogenenTip-EC.

CXCL12 wurde in vivo als TEC-Target validiert, indem wir Mausmodell zeigen konnten, dass der CXCR4-Inhibitor AMD3100 die Gefäßanzahl und die Gefäßdichte signifikant reduziert.

Schlussfolgerungen: Zusammenfassend identifizierte unsere umfassende Analyse neue PCa-TEC-Targets und hebt die CXCR4/CXCL12-Interaktion als potenzielles neues Target beim PCa hervor.