gms | German Medical Science

42. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02. - 04.06.2016, Augsburg

Tripple trouble: Erstbeschreibung eines synchronen Dreifach-Urothelkarzinoms der Harnblase und beider Harnleiter

Meeting Abstract

  • W. Otto - Universität Regensburg, Klinik für Urologie Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany; Urologische Praxis Dr. Raab, Abensberg, Germany
  • S. Berger - Urologische Praxis Dr. Berger, Neutraubling, Germany
  • J. Bründl - Universität Regensburg, Klinik für Urologie Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany
  • M. Gierth - Universität Regensburg, Klinik für Urologie Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany
  • C. Eichelberg - Universität Regensburg, Klinik für Urologie Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany
  • H.-M. Fritsche - Universität Regensburg, Klinik für Urologie Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany
  • S. Denzinger - Universität Regensburg, Klinik für Urologie Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany
  • M. Burger - Universität Regensburg, Klinik für Urologie Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany
  • J. Breyer - Universität Regensburg, Klinik für Urologie Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 42. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Augsburg, 02.-04.06.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocFV26

doi: 10.3205/16urobay026, urn:nbn:de:0183-16urobay0269

Veröffentlicht: 20. April 2016

© 2016 Otto et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Harnleitertumoren machen nur etwa 5% aller Urothelkarzinome aus, synchrones Vorkommen von beidseitigen Harnleiterkarzinomen stellt eine Rarität dar. Die gleichzeitige Diagnose von beidseitigen Uretertumoren und eines Harnblasenkarzinoms wurde noch nie beschrieben.

Fallbeschreibung: Erstvorstellung eines 86jährigen Patienten im Januar 2015, nachdem es zu Makrohämaturien gekommen war. An urologischen Voroperationen war zuvor nur eine Zirkumzision im Jahre 2008 erfolgt. Ansonsten war der AZ altersentsprechend, der EZ eingeschränkt mit Gewichtsverlust von 10kg in den letzten 3 Monaten. Die ambulante diagnostische Abklärung ergab sonographisch exophytische Raumforderungen der Harnblase, außerdem einen Harnstau der rechten Niere. Laborchemisch zeigte sich neben einer milden Kreatininerhöhung eine Anämie von Hb 10,7g/dl. Urethrozystoskopisch konnten zwei größere Harnblasentumoren der linken Seitenwand und der Blasenhinterwand festgestellt werden. Nachdem im CT Abdomen auch der Hinweis auf einen Harnleitertumor rechts prävesikal als Ursache des Harnaufstaus sowie links proximal ein urodynamisch nicht wirksamer weiterer Ureterprozess festgestellt worden war, erfolgte Anfang Februar 2015 die TURB sowie eine diagnostische URS bds. mit Biopsien. Die histologische Diagnose war ein pTaG3 hg Urothelkarzinom der Harnblase und pTaG2 lg Urothelkarzinome beider Harnleiter. Die initial empfohlene Nephroureterektomie links sowie radikale Zystoprostatektomie mit distaler Ureterektomie rechts wurde vom Patienten abgelehnt, so dass letztlich am 06.03.2015 eine erneute TURB (pT1G2) sowie eine Laser-Therapie der Uretertumoren erfolgte, was links aufgrund der Tumorgröße nur unzureichend gelang. Im weiteren Verlauf erfolgte Ende März 2015 eine weitere TURB (erneut pT1G2) sowie eine MMC-Instillation des rechten Harnleiters. Am 20.04.2015 führte man neben einem erneuten Laserungsversuch des linken Ureterkarzinoms eine TURB durch, die diesmal tumorfrei war. Mit entstautem Harntrakt konnte der Patient entlassen werden und entschied sich gegen die empfohlene Nephroureterektomie links in Kombination mit BCG-Instillationsprophylaxe. Die Best supportive care (BSC) Betreuung lief seither ohne weitere Notwendigkeit einer stationären Behandlung.

Schlussfolgerungen: Erstbeschreibung eines synchronen Dreifach-Urothelkarzinoms, das mit einer Kombination aus Organ erhaltender Therapie und BSC stabilisiert werden konnte. Dies erscheint bei sehr alten Patienten als adäquates Vorgehen.