gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Expression des Fibroblasten-Aktivierungsproteins (FAP) im Hodengewebe und Lymphknotenmetastasen von Patienten mit testikulären Keimzelltumoren

Meeting Abstract

  • Lisa Frey - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin Mainz
  • N. Rölz - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin Mainz
  • S. Porubsky - Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Mainz
  • M. Röhrich - Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mainz
  • J. Bierlein - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin Mainz
  • A. Haferkamp - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin Mainz
  • M. Brandt - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin Mainz

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV10.4

doi: 10.3205/24swdgu93, urn:nbn:de:0183-24swdgu934

Veröffentlicht: 13. Mai 2024

© 2024 Frey et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Für viele Malignomen ist eine Überexpression des Fibroblasten-Aktivierungs-Protein (FAP) beschrieben und das 68Ga-FAPI-PET-CT wird diagnostisch bereits für einige Tumorentitäten eingesetzt. Daten zur Expression von FAP bei Keimzelltumoren (KZT) und deren Lymphknotengewebe (LKG) sind bisher nicht bekannt. Ziel der Arbeit war es, die FAP Expression im KZT und LKG vor und nach chemotherapeutischer Behandlung zu untersuchen.

Methode: In dieser unizentrischen, nicht randomisierten, retrospektiven Kohortenstudie wurden Patienten, die im Zeitraum von 2007–2022 an der Universitätsmedizin Mainz eine retroperitoneale Lymphadenektomie (RLA) erhielten, eingeschlossen. Gewebeschnitte der korrespondierenden KZT und LKG wurden mit dem Antikörper anti-FAP immunhistochemisch gefärbt. Die Expression wurde eingeteilt in eine negative, mittlere und starke Expression.

Ergebnisse: Bisher wurden 31 Keimzelltumoren und 22 LKG (prim. RLA n=3, RLA post-Chemo n=19) gefärbt. Mittleres Alter der Patienten mit Seminomen (n=6) und Nicht-Seminomen (n=24) lag bei 39 ± 10,8 und 31,5 ± 9,4 Jahren. In einem Fall konnte nach primärer Chemotherapie kein malignes Gewebe im Hoden nachgewiesen werden. Bei 7 von 22 LKG zeigte sich kein Metastasennachweis. Der Anteil der mittleren und starken FAP Expression aller KZT lag bei 53,3% und 40%. Im metastasierten LKG zeigte sich im Rahmen einer primären RLA eine starke FAP Expression in 66% der Fälle und in post-Chemo LKG eine mittlere und starke Expression bei 58,3% und 25%. Bei fehlender Malignität lag keine, eine mittlere und starke FAP Expression in 42,8%, 28,6% und 28,6% des LKG vor.

Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass FAP im Hodentumorgewebe deutlich exprimiert ist. Bei Nachweis vitaler Tumorzellen im LKG, primär und post-Chemo, war ebenfalls eine deutliche FAP Expression vorhanden. Bei negativer Malignität war der überwiegende Anteil ohne FAP Expression. Studien zum Stellenwert des 68Ga-FAPI-PET bei KZT befinden sich in der Ausarbeitung.