gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Wie oft werden neoadjuvante Chemotherapie vor Zystektomie bzw. simultane Chemotherapie während einer Radiatio beim Urothelkarzinom tatsächlich durchgeführt?

Meeting Abstract

  • Jörg Klier - UPK; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo)
  • R. Eichenauer - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); Urologikum Hamburg
  • F. König - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); 4ATURO
  • R. Schönfelder - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); Urologie Schönfelder & Strasser
  • M. Johannsen - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); UPK
  • J. Schröder - 4ATURO; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo) Servicegesellschaft
  • E. Hempel - SMGF
  • C. Doehn - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo); Urologikum Lübeck

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV7.7

doi: 10.3205/24swdgu67, urn:nbn:de:0183-24swdgu678

Veröffentlicht: 13. Mai 2024

© 2024 Klier et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Tumorerkrankungen aus dem urologischen Gebiet machen in Deutschland etwa 38% aller Krebserkrankungen bei Männern und etwa 5% aller Krebserkrankungen bei Frauen aus (RKI 2020). Seit Mai 2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo (Deutsche Uro-Onkologen) urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie.

Methode: Es handelt sich bei der VERSUS-Studie um eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Studie zur Dokumentation und deskriptiven statistischen Auswertung von Diagnostik, Behandlungsverlauf und Nachsorge uro-onkologischer Patienten. In die VERSUS-Studie werden alle Patienten mit einer urologischen Tumorerkrankung eingeschlossen. In der vorliegenden Arbeit wurden Patienten mit einem Urothelkarzinom der Harnblase und durchgeführter Zystektomie bzw. perkutaner Radiatio untersucht.

Ergebnisse: Bis Dezember 2023 wurden 20.558 Patienten mit der Erstdiagnose einer urologischen Tumorerkrankung dokumentiert. Bei 4.964 Patienten (24,1%) lag ein Urothelkarzinom vor. Bei 322 Patienten (6,5%) wurde eine Zystektomie wegen eines Urothelkarzinoms vorgenommen. Bei 21 Patienten (6,5%) erfolgte vor der Zystektomie eine neoadjuvante Chemotherapie. Bei 45 Patienten (0,9%) bestand die Therapie des Urothelkarzinoms in einer perkutanen Radiatio. Eine simultane Chemotherapie wurde bei 14 Patienten (31,1%) durchgeführt.

Schlussfolgerung: Eine neoadjuvante Chemotherapie vor Zystektomie wegen eines Urothelkarzinoms wird deutlich seltener vorgenommen als in den Leitlinien empfohlen. Dies gilt auch für die simultane Chemotherapie während der perkutanen Radiatio eines Urothelkarzinoms.