gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Komplikationen und onkologische Ergebnisse von Patienten mit Urothelkarzinom der Harnblase nach radikaler Zystektomie mit und ohne vorheriger Instillationstherapie

Meeting Abstract

  • Lisa Johanna Frey - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
  • C. Ruckes - Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien (IZKS), Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
  • G. Duwe - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
  • K. Banasiewicz - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
  • I. Wagner - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
  • N. Fischer - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
  • M. Haack - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
  • A. Haferkamp - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
  • M. Brandt - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV7.4

doi: 10.3205/24swdgu64, urn:nbn:de:0183-24swdgu647

Veröffentlicht: 13. Mai 2024

© 2024 Frey et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Operative Komplikationen nach radikaler Zystektomie (RC) sind ein relevanter klinischer Einflussfaktor in der effektiven Behandlung des nicht metastasierten, muskelinvasiven Urothelkarzinoms (MIBC) wie auch des nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase (NMIBC). Patienten mit NMIBC, die während einer Instillationstherapie ein Therapieversagen oder einen Progress des Urothelkarzinoms zeigen, ist analog zum MIBC eine RC zu empfehlen. Der Einfluss einer Instillationstherapie bei Patienten mit NMIBC auf postoperative Komplikationen und den onkologischen Verlauf nach RC im Vergleich zu Patienten ohne vorherige Instillationstherapie ist bisher nur wenig untersucht. Ziel dieser Arbeit war es daher, die postoperativen Komplikationen und die onkologischen Ergebnisse nach RC zwischen Patienten nach erfolgter Instillationstherapie gegenüber Patienten ohne Instillationstherapie zu vergleichen.

Methode: Zur Evaluation der Fragestellung wurden insgesamt 429 Patienten, die sich zwischen 2016 und 2021 einer radikalen Zystektomie an unserer Klinik unterzogen, analysiert. Es wurden Patienten, die eine Instillationstherapie mittels BCG oder Mitomycin bei NMIBC erhielten mit Patienten ohne Instillationstherapie verglichen. Für die statistische Auswertung wurde ein inverse propensity matching durchgeführt. Matching-Kriterien waren Alter, Geschlecht, BMI und ASA-Score. Das TNM-Stadium wurde als Kovariate in die Analyse miteinbezogen. Komplikationen wurden nach Clavien-Dindo als binäre Variable (≥3b), stetige Variable und Zählvariable (Anzahl) erfasst. Weiterhin wurde das progressionsfreie (PFS) und Gesamtüberleben (OS) in beiden Gruppen gegeneinander verglichen.

Ergebnisse: Es wurden 51 Patienten mit 9 Frauen und 42 Männern mit einem mittleren Alter von 70 Jahren und mittlerem BMI von 27,5 identifiziert. ASA-Score 2, 3 und 4 wurden bei 36, 58 und 8 Patienten gematcht. Beim Vergleich der Anzahl an Komplikationen, den Komplikationen als stetige Variable und dem Schweregrad als binäre Variable nach Clavien Dindo ≥3b zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied.

Die onkologisch wichtigen Endpunkte progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben waren ebenfalls zwischen beiden Gruppen statistisch nicht signifikant unterschiedlich.

Schlussfolgerung: In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass Patienten mit NMIBC und vorheriger Instillationstherapie vergleichbare postoperative Komplikationen wie Patienten ohne intravesikale Vorbehandlung unabhängig vom TNM-Stadium haben. OS und PFS waren interessanterweise ebenso vergleichbar, was letztlich die Aggressivität der Tumoren von Patienten mit NMIBC darstellt, die nach Versagen einer Instillationstherapie mittels RC behandelt werden müssen.