Artikel
Molekulare Subtypen des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms – Untersuchung von histologischen Subtypen, Tumor-Mikroumgebung und Überleben
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 13. Mai 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Molekulare Subtypen des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (MIBC) sind von prognostischer Relevanz und werden als prädiktive Biomarker untersucht.
Ziel war es, die molekularen Subtypen in einer Kohorte von Patienten mit MIBC zu bestimmen, ihre Tumor-Mikroumgebung genauer zu charakterisieren und den Einfluss auf das Überleben zu analysieren.
Methoden: Alle Fälle wurden erneut pathologisch begutachtet. Die Genexpression wurde mittels HTG Transcriptom Panel und Massive Analysis of 3’ cDNA Ends (MACE) aus FFPE-Proben bestimmt. Molekulare Konsensus-Subtypen wurden bei 143 MIBC-Patienten mit einer radikalen Zystektomie bestimmt. Gewebe-Mikroarrays (TMA) wurden mittels Multiplex-Immunfluoreszenz gefärbt und ein Machine-Learning- Algorithmus wurde verwendet, um (Immun-) Zellpopulationen und die PD-L1-Expression zu quantifizieren. Das Gesamtüberleben (OS) für Patienten mit und ohne platinbasierte adjuvante Chemotherapie wurde unter Verwendung von Cox-Regressionsmodellen berechnet.
Ergebnisse: Bei 47 Patienten (33%) lagen histologische Subtypen vor, welche mit den unterschiedlichen molekularen Subtypen korrelierte (p<0,0001). Der stroma-reiche molekulare Subtyp zeigte eine Vielzahl verschiedener histologischer Subtypen. Ba/Sq-Tumoren wiesen höhere Konzentrationen von PD-L1+ Immun- und Tumorzellen auf als andere Subtypen. In einem multivariablen Modell, angepasst für Alter, Tumorstadium, Lymphknotenstatus und adjuvante Chemotherapie, hatten Patienten mit NE-ähnlichem und Ba/Sq-Subtyp ein erhöhtes Sterbe-Risiko im Vergleich zu luminalen und stroma-reichen Subtypen. Es wurde kein Überlebensunterschied für luminale Tumoren mit oder ohne adjuvante Chemotherapie beobachtet, während Ba/Sq mit adjuvanter Chemotherapie signifikant verbesserte Überlebensraten hatte.
Schlussfolgerung: Molekulare Subtypen zeigen unterschiedliche phänotypische Präsentationen. Der Ba/Sq-Subtyp zeigt ein schlechteres OS, aber Patienten könnten von einer platinbasierten Chemotherapie profitieren. Eine höhere PD-L1-Expression in Ba/Sq-Tumoren kann zudem die Möglichkeit eröffnen, dass diese Patienten mit Immun-Checkpoint-Blockade behandelt werden.