gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Prostataspezifisches Antigen (PSA)-Ergebnisse unter Darolutamid (DARO) oder Placebo, Androgen-Deprivationstherapie (ADT) und Docetaxel (DOC) bei Patienten mit high- und low-volume metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) in ARASENS

Meeting Abstract

  • Christian Gratzke - Department of Urology
  • F. Saad - Urology Department, Hospital St. Luc du CHUM
  • M. Hussain - Feinberg School of Medicine, Northwestern University Feinberg School of Medicine
  • B. Tombal - Division of Urology, IREC, Cliniques Universitaires Saint Luc
  • K. Fizazi - Department of Cancer Medicine, Gustave Roussy, University Paris Saclay
  • C. Sternberg - Division of Hematology and Oncology, Weill Cornell Medicine – Belfer Research Building
  • D. Crawford - Department of Urology, UC San Diego School of Medicine
  • M. Boegemann - Urology, Münster University Medical Center
  • R. Tutrone - Urology, Chesapeake Urology
  • N. Littleton - Medical, Oncology Bayer Ltd
  • S. Srinivasan - Statistics, Bayer HealthCare Pharmaceuticals Inc.
  • F. Verholen - Medical Affairs – GU Franchise, Bayer Consumer Care AG
  • I. Kuss - Clinical Development/SBU Oncology, Bayer AG
  • M. Smith - Genitourinary Oncology Program, Massachusetts General Hospital Cancer Center and Harvard Medical School

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV5.7

doi: 10.3205/24swdgu47, urn:nbn:de:0183-24swdgu477

Veröffentlicht: 13. Mai 2024

© 2024 Gratzke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In ARASENS (NCT02799602) führte die Kombination von DARO + ADT + DOC im Vergleich zu ADT + DOC zu einem signifikant reduzierten Sterberisiko von 32,5% (HR 0,68; 95%-KI 0,57–0,80; p <0,0001) bei Patienten (Ptn) mit mHSPC. Die HRs für das Gesamtüberleben (OS) bei Ptn mit einem high-volume (HV; HR 0,69; 95%-KI 0,57–0,82) Prostatakrebs und einem low-volume (LV; HR 0,68; 95%-KI 0,41–1,13) Prostatakrebs waren in post-hoc-Analysen ähnlich. Wir berichten über die PSA-Ergebnisse in diesen Ptn-Untergruppen.

Methoden: Ptn mit mHSPC wurden randomisiert und zu DARO 600 mg zweimal täglich oder Placebo (PBO) zugeordnet, jeweils in Kombination mit ADT + DOC. Der PSA-Wert wurde zu Beginn und alle 12 Wochen gemessen. Die Analysen umfassten den Anteil der Ptn, die einen nicht nachweisbaren PSA-Wert (<0,2 ng/mL) erreichten, sowie die Zeit bis zum PSA-Progress. Der Zusammenhang zwischen einem zu jeder Zeit nicht nachweisbaren PSA-Wert und der Zeit bis zum PSA-Progress sowie dem OS wurde mittels Kaplan-Meier-Schätzungen mit HRs (95%-KI) auf Basis eines stratifizierten Cox-Regressionsmodells analysiert.

Ergebnisse: Von 1.305 Ptn hatten 1.005 (77%) eine HV-Krankheit und 300 (23%) eine LV-Krankheit. Ein schnelles Ansprechen mit nicht nachweisbarem PSA nach 12 Wochen wurde bei fast doppelt so vielen Ptn unter DARO im Vergleich zu PBO erreicht und nahm für beide Untergruppen (HV und LV) im Laufe der Zeit weiter zu (nach 24 Wochen: HV 43,1% vs. 21,7%, LV 66,9% vs. 31,5%; nach 52 Wochen: HV 54,7% vs. 23,6%, LV 77,9% vs. 34,9%; und zu jeder Zeit: HV 62,2% vs. 25,8%, LV 83,8% vs. 38,4%). Die Zeit bis zum PSA-Progress war bei Ptn unter DARO im Vergleich zu PBO bei HV- (HR 0,30; 95%-KI 0,24–0,37) und LV-Ptn (HR 0,09; 95%-KI 0,05–0,18) verlängert (vierjährige PSA-progressionsfreie Raten: HV 65,8% vs. 27,0%; LV 91,7% vs. 36,3%). Ptn, die DARO bekommen haben und einen nicht nachweisbaren PSA-Wert erreichten, zeigten eine verbesserte Zeit bis zum PSA-Progress (HV HR 0,11, 95%-KI 0,07–0,16; LV HR 0,02, 95%-KI 0,004–0,10) und ein verbessertes OS (HV HR 0,20; 95%-KI 0,15–0,27; LV HR 0,34; 95%-KI 0,14–0,79) im Vergleich zu der PBO-Gruppe.

Schlussfolgerungen: Eine frühzeitige Behandlungsintensivierung mit DARO + ADT + DOC ermöglicht Ptn mit HV und LV mHSPC, ein schnelles, tiefes und dauerhaftes PSA-Ansprechen zu erzielen, das mit einer verbesserten Zeit bis zum PSA-Progress und dem OS assoziiert sind.