gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Integration von Shikonin in ein Axitinib-basiertes Therapiekonzept im Nierenzellkarzinom in vitro

Meeting Abstract

  • Daniel Beus - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • S. Markowitsch - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • E. Morales - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • T. Efferth - Institut für Pharmazie und Biochemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • R. Blaheta - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • O. Vakhrusheva - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • A. Haferkamp - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • E. Jüngel - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV2.3

doi: 10.3205/24swdgu13, urn:nbn:de:0183-24swdgu132

Veröffentlicht: 13. Mai 2024

© 2024 Beus et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Der Behandlungserfolg des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (NZK) mit Targeted Therapien und Immune Checkpoint Inhibitoren ist durch auftretende Therapieresistenzen zeitlich limitiert. Der Naturstoff Shikonin aus der Traditionellen Chinesischen Medizin konnte beim NZK allein bereits anti-tumorale Effekte induzieren. In der vorliegenden Studie an NZK-Zellen wurde evaluiert, ob die Integration von Shikonin in einem Axitinib-basierten Therapiekonzept in einer Wirkungsverstärkung resultieren kann.

Material und Methode: In den NZK-Zelllinien Caki-1, 786-O, KTCTL-26 und A498 wurde der Einfluss von Axitinib und Shikonin nach 24 bis 72 Stunden auf das Tumorzellwachstum und die Proliferation untersucht. In Isobologrammen wurden die Wechselwirkungen zwischen den Einzel- und Kombinationsbehandlungen evaluiert. Weiterhin wurden Verschiebungen in den Zellzyklusphasen und der regulierte Zelltod mittels BrdU- und Annexin V-Assays bestimmt.

Ergebnisse: In den NZK-Zelllinien Caki-1, 786-O, KTCTL-26 und A-498 konnte die Kombinationsbehandlung mit Axitinib und Shikonin, im Vergleich zu den jeweiligen Einzelbehandlungen, verstärkt das Zellwachstum und die Klonbildung (=Fähigkeit der Einzelzellen zu überleben und sich anzusiedeln) inhibieren. Die Isobologramme zeigten dabei additive Effekte in der Kombinationsbehandlung auf. In Bezug auf den Zellzyklus waren vergleichbare Effekte zwischen Einzel- und Kombinationsbehandlung detektierbar. Zelltodereignisse wurden hingegen wieder deutlich stärker in der Kombinationsbehandlung in den NZK-Zellen induziert.

Schlussfolgerung: Die Kombinationsbehandlung aus Axitinib und Shikonin konnte in vitro verstärkte wachstumshemmende Effekte zeigen. Shikonin könnte somit ein wirkungsvolles Additiv in der Therapie des fortgeschrittenen NZK darstellen. Weiterführende Untersuchungen, auch Langzeitstudien, müssen diese Ergebnisse weiter verifizieren.