gms | German Medical Science

62. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

22.-25.06.2022, Koblenz

Diabetes mellitus verringert die Wahrscheinlichkeit der frühen Harnkontinenz bei Prostatakrebspatienten nach radikaler Prostatektomie

Meeting Abstract

  • C. Humke - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • A. Philippi - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • P. Mandel - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • J. Hohenhorst - Martini-Klinik Prostatakrebszentrum, Hamburg; Cancer Prognostics and Health Outcomes Unit, Division of Urology, University of Montréal
  • M. Wenzel - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • J. Köllermann - Dr. Senckenbergische Institut für Pathologie, Frankfurt
  • C. Wittler - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • P. Karakiewicz - Cancer Prognostics and Health Outcomes Unit, Division of Urology, University of Montréal
  • D. Tilki - Martini-Klinik Prostatakrebszentrum, Hamburg; Klinik für Urologie, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf
  • A. Haese - Martini-Klinik Prostatakrebszentrum, Hamburg
  • T. Steuber - Martini-Klinik Prostatakrebszentrum, Hamburg
  • F. Preisser - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • A. Becker - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • L. Kluth - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • F. Chun - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt
  • B. Höh - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt; Cancer Prognostics and Health Outcomes Unit, Division of Urology, University of Montréal

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 62. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Koblenz, 22.-25.06.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV9.7

doi: 10.3205/22swdgu087, urn:nbn:de:0183-22swdgu0878

Veröffentlicht: 10. Mai 2022

© 2022 Humke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Es wurden die Auswirkungen von Diabetes mellitus (DM) auf die frühe Harnkontinenz bei Patienten untersucht, die sich einer radikalen Prostatektomie (RP) unterziehen.

Methoden: Es erfolgte die Identifizierung der Patienten aus der Datenbank des Universitätsklinikums Frankfurt, die zwischen 11/2018 und 02/2021 einer RP unterzogen wurden und ein anschließender Harnkontinenz-Status (30-90 Tage nach der Operation) vorlag. Eine Kontinenz bestand sofern kein oder lediglich ein Sicherheitspad innerhalb von 24 Stunden benutzt wurde. Univariable und multivariable logistische Regressionsmodelle untersuchten die Korrelation zwischen DM und früher Kontinenz. Als Kovariaten dienten das pathologische T-Stadium, der Body-Mass-Index, das Prostatavolumen, der chirurgische Zugang und die Nervenschonung.

Ergebnisse: Von insgesamt 142 Patienten mit stattgehabter RP und vorliegendem Harnkontinenz-Status wiesen 15 (11%) Patienten einen begleitenden DM auf. Patienten mit diagnostiziertem DM zeigten bei der kurzfristigen Nachbeobachtung niedrigere Kontinenzraten, als Patienten ohne DM (33 vs. 63%, p=0,03). In univariablen und multivariablen logistischen Regressionsmodellen war DM stark mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit der kurzfristigen Wiederherstellung der Harnkontinenz verbunden (multivariable Odds ratio [OR]: 0,26, 95%-CI: 0,07-0,86; p=0,03). Darüber hinaus war das pathologische T-Stadium (pT3/pT4) in logistischen Regressionsmodellen zusätzlich mit einer geringeren Chance auf Harnkontinenz verbunden (multivariable OR: 0,43, 95%-CI: 0,19-0,94; p=0,04). Andere Kovariablen erreichten in multivariablen logistischen Regressionsanalysen zur Vorhersage der Harnkontinenz keine statistische Signifikanz.

Schlussfolgerung: DM war innerhalb einer aktuellen Kohorte von Patienten nach unterzogener RP mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer frühen Harnkontinenz verbunden. Patienten mit DM sollten präoperativ diesbezüglich aufgeklärt werden und ein intensiviertes Beckenbodentraining müsste bei dieser Untergruppe von RP-Patienten angeboten werden.