gms | German Medical Science

62. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

22.-25.06.2022, Koblenz

Erstbeschreibung der Robot-assistierten Retroperitonealen Nephroureterektomie mit Blasenmanschette und para-aortalen Lymphadenektomie: Step-by-step Operationsvideo

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • P. Sparwasser - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • A. Haferkamp - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • I. Tsaur - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 62. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Koblenz, 22.-25.06.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV6.1

doi: 10.3205/22swdgu051, urn:nbn:de:0183-22swdgu0510

Veröffentlicht: 10. Mai 2022

© 2022 Sparwasser et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einführung: Die radikale Nephroureterektomie ist bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen des oberen Harntraktes (engl. Upper Tract Urothelial Cancer, UTUC) die primäre Behandlungsoption. Neben offen-chirurgischen und konventionell laparoskopischen Ansätzen stehen auch Roboter-assistierte Verfahren zur Verfügung, die jedoch meist ein transperitoneales Vorgehen bedingen. Wir etablierten eine innovative Trokarplatzierung und entwickelten eine Operations-Technik, die alle chirurgischen Schritte der Nephroureterektomie inklusive der Blasenmanschette und der para-aortalen Lymphadenektomie Roboter-assistiert und retroperitoneal erlaubt.

Methoden: Mittels modifizierter Trokarplatzierung isoliert im retroperitonealen Raum mit 4 Armen des DaVinci®Xi-Systems und einer Zwei-Stufen-Docking-Technik erfolgte unter Videodokumentation im März 2021 die Roboter-assistierte retroperitoneale Nephroureterektomie mit Blasenmanschette und Lymphadenektomie bei 1 Patientin mit Nachweis eines fortgeschrittenen UTUC. Patientendaten, perioperative Charakteristika und Langzeitergebnisse wurden prospektiv analysiert.

Ergebnisse: Die Patientin [Alter: 40 Jahre; BMI: 29.4 kg/m2; Charlson Comorbidity Index 2; ASA Score 1] wurde nach ureterorenoskopischen Nachweis eines UTUC des linken distalen Harnleiters und DJ-Einlage links mit einer roboter-assistierten retroperitonealen Nephroureterektomie behandelt. Neben einer Makrohämaturie bei bekannter Raucheranamnese bestand keine weitere Symptomatik. Nach Etablierung des retroperitonealen Raumes wurde eine modifizierte 4-Arm Trokarplazierung (Maryland bipolar forceps, Prograsp, Camera, Monopolar curved scissors) ausgehend von der mittleren axillar Linie nach medial unterhalb des Rippenbogens gewählt. Nach Abschluss der Nephrektomie erfolgte ein Re-Docking des DaVinci®Xi-Systems mit 180 Grad Switch, womit in 3-Arm-Technik (Maryland bipolar forceps, Camera, Monopolar curved scissors) die Dissektion der Blasenmanschette möglich war. Die operativen Schritte umfassten dabei: 1) Nephrektomie 2) Lymphadenektomie 3) Dissektion distaler Ureter 4) Blasenmanschette. Perioperative Daten: Operations-Zeit 170 min, EBL 150 ml, keine EAUiaiC (intraoperative Komplikationen) ≥2, keine Clavien Dindo ≥3a (postoperative Komplikationen), Drainagen-Entfernung 3d, Katheter-Entfernung nach suffizienten Cystogramm 5d, stationäre Verweildauer 5d. Histopathologisches Ergebnis: pT1, pN0(0/10), L 0, V0, Pn0, G2, R0 bei Nachweis eines 2.9 cm großen nicht-invasiven papillären Urothelkarzinoms des distalen Harnleiters. Langzeit-Follow-up (>12 Monate): rezidivfrei.

Schlussfolgerung: Die erstmalige detaillierte Beschreibung der Roboter-assistierten retroperitonealen Nephroureterektomie mittels eines Operations-Videos soll Urologen ermutigen dieses strikt retroperitoneale Vorgehen in ihr Repertoir aufzunehmen. Der Vergleich mit bereits etablierten Techniken ist dabei jedoch noch ausstehend.