gms | German Medical Science

62. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

22.-25.06.2022, Koblenz

Negative MRT bei Patienten mit Verdacht auf Prostatakarzinom – weiterer Verlauf und Konsequenzen

Meeting Abstract

  • M. Haack - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • V. Miksch - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Z. Tian - Zentrum für Epidemiologie, Biostatistik und Arbeitsschutz, McGill University, Montreal
  • G. Duwe - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • A. Thomas - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • A. Borkowetz - Klinik und Poliklinik für Urologie der Carl-Gustav-Carus Universität, Dresden
  • K. Stroh - Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • C. Thomas - Klinik und Poliklinik für Urologie der Carl-Gustav-Carus Universität, Dresden
  • A. Haferkamp - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • T. Höfner - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • K. Böhm - Klinik und Poliklinik für Urologie der Carl-Gustav-Carus Universität, Dresden

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 62. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Koblenz, 22.-25.06.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV3.10

doi: 10.3205/22swdgu029, urn:nbn:de:0183-22swdgu0294

Veröffentlicht: 10. Mai 2022

© 2022 Haack et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die DGU-Leitlinie empfiehlt die Durchführung einer multiparametrischen MRT der Prostata (mpMRT) vor einer Biopsie. Hierdurch soll die Treffsicherheit der Biopsie erhöht und unnötige Biopsien vermieden werden. Es bleibt unklar in welchen Fällen nach negativer mpMRT auf eine Biopsie verzichtet werden kann. Ziel der Studie ist die Evaluation von Prädiktoren für das Auftreten von PCa und klinisch signifikantem (cs)PCa bei negativer mpMRT.

Material und Methoden: Es wurden retrospektiv 216 Patienten mit V.a. PCa untersucht, welche zwischen 2018 und 2020 in der mpMRT in unserem Zentrum PIRADS ≤2 zeigten. Alle Patienten wurden mittels Telefoninterviews zwischen 06/2021 und 08/2021 zu weiteren Interventionen befragt. csPCa wurde als Gleason-Score ≥7 definiert. Uni- und multivariate Analysen erfolgten zur Evaluation von Prädiktoren für das Auftreten von PCa/csPCa bei negativer mpMRT.

Ergebnisse: Im Mittel betrugen das Alter bei mpMRT 66 Jahre, PSA vor mpMRT 6.5 ng/ml, freies PSA 1.36 ng/ml, PSA Dichte (PSAD) 0.1 ng/ml2 und Prostatavolumen (Pvol) 68.5 ml. Insgesamt wurde bei 162 Patienten (75%) eine Biopsie durchgeführt. Bei 34 (15.7%) zeigte sich ein PCa, davon bei 11 (5.1%) ein csPCa. Diese Patienten wiesen eine höhere PSAD (0.14 versus 0.09 ng/ml2; p=0.001) und ein geringeres Pvol (50.5 versus 74.0 ml; p = 0.003) auf als Patienten ohne PCa. 18 Patienten (8.3% der Studienpopulation, 52.9% aller Patienten mit PCa) erhielten eine aktive Therapie, davon 15 (6.9% oder 44.1% mit PCa) eine radikale Prostatektomie. Patienten, welche keine Biopsie erhielten, waren signifikant älter (69 versus 65.5 Jahre; p = 0.027), hatten ein niedrigeres PSA (5.7 versus 6.73 ng/ml; p = 0.033) sowie eine niedrigere PSA Dichte (0.09 versus 0.1 ng/ml2; p=0.027) und erhielten häufiger eine BPH-Therapie (25.9 versus 21%, p=0.007). In der multivariaten Analyse zeigten sich Alter (OR 1,09 [1.02-1.16]; p=0.011), PSA-Wert (OR 1.22 [1.01-1.47], p=0.033) und keine PIRADS-Läsion versus PIRADS 1-2 Läsion (OR 0.38 [0.15-0.91], p=0.032) als prädiktive Faktoren in Bezug auf den Endpunkt Vorliegen eines PCas.

Schlussfolgerungen: Patienten mit PIRADS ≤2 in der mpMRT zeigten zu 15.7% PCa und zu 5.1% csPCa. Entsprechend bisherigen Studien lassen die hier gezeigten Daten eine Empfehlung zum Verzicht auf eine Biopsie bei negativer mpMRT nicht zu. Allerdings zeigten jüngere Patienten mit niedrigerem PSA und niedriger PSA Dichte signifikant seltener PCa oder csPCa. Daher ist eine ausführliche Beratung dieser Patientengruppe in Bezug auf Übertherapie zu empfehlen.

Schlüsselbegriffe: Prostata(-karzinom), Prostatabiopsie, MRT der Prostata, PIRADS